Der 30. Deutsche Präventionstag (DPT) widmet sich im weiten Feld der Gewalt- und Kriminalprävention dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“.
Der DPT ist der weltweit größte Jahreskongress speziell für das Arbeitsgebiet der Gewalt- und Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Er bietet eine internationale Plattform zum interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch in der Prävention.
Damit bietet der DPT eine ausgezeichnete Plattform für die Repräsentation der Projekte der aktuellen BMBF-Förderlinien zu Antisemitismus, Islamismus, Rassismus und Rechtsextremismus. Mit ihrer fundierten Forschung liefern die Projekte wichtige Einsichten auf der Phänomenebene und tragen zu gesellschaftspolitischen Debatten bei. Die Wissensnetzwerke und Transferprojekte unterstützen den Transfer aus der Wissenschaft in Politik, Fachpraxis und Zivilgesellschaft, begleiten die Forschung von Beginn an und übernehmen damit eine wichtige Brückenfunktion.
Auf dem DPT 2025 möchten die Wissensnetzwerke und Transferprojekte FoNA21 (Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert), RADIS (Transferprojekt Ursachen und Wirkungen von Islamismus), WinRa (Wissensnetzwerk Rassismusforschung) und Wi-REX (Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung) mit einem gemeinsamen Informationsstand die friedens-, demokratie- und konfliktrelevanten Erkenntnisse aus den Förderlinien repräsentieren und mit Fachkolleg:innen in den Austausch treten.
Aktuelle Informationen sowie das Programm finden Sie hier.