Muslimisches Leben in Deutschland: Wechselwirkungen von Diskursen und Praktiken zwischen Mehrheit und Minderheiten

Wechselwirkungen

Projekt Wechselwirkungen wird zum 34. Deutschen Orientalistentag mit einem Panel in der Kategorie "Islam in Europa" vertreten sein.

Das Panel gibt neueren Forschungsansätzen zu den Wechselwirkungen von Diskursen und Praktiken zwischen Mehrheit und Minderheiten im Themenfeld „Muslim*innen in Deutschland" einen Raum zur Präsentation und Diskussion.

Berücksichtigung finden neue Ansätze methodischer und/oder inhaltlicher Art zur Erforschung der Geschichte und Gegenwart der Muslim*innen in Deutschland. Die Schwerpunkte liegen - keineswegs abschließend - auf folgenden Feldern:

  1. Muslimische Präsenz in Deutschland – Wissensstand, Möglichkeiten und Erkenntnisse der Forschung.
  2. Glauben(-spraxis) im Wandel – Entstehung neuer Normativitäten durch faktische Rahmenbedingungen.
  3. Wechselwirkungen zwischen muslimischem (Alltags-)Leben und gesellschaftlichen sowie politischen Diskursen.

Die Herausforderungen vor welchen muslimische Gemeinden und Organisationen in Deutschland standen und stehen finden sich sowohl bezüglich ihrer Binnenorganisation, als auch in ihrer Darstellung nach außen. Sie umfassen zum Beispiel konkrete Fragen nach ihrer strukturellen Organisation, der Aus- und Weiterbildung von Imamen, der nationalen, transnationalen und internationalen Einbettung muslimischer Gemeinden und Organisationen oder auch nach der Etablierung von Orten der Glaubenspraxis. 

Die faktischen Rahmenbedingungen eines Alltagslebens in einer nichtmuslimischen Mehrheitsgesellschaft wirken sich auch auf die Glaubenspraxis und die religiös-normative Selbstverortung von Muslim*innen in Deutschland und Europa aus. Fragen nach Islam und Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltiger Ernährung, muslimischer Seelsorge, Altenpflege oder palliativer Versorgung sowie Genderthemen werden aufgeworfen und diskutiert.

Gleichzeitig beeinflusst auch die wachsende und sichtbare Präsenz von Muslim*innen die nichtmuslimische Mehrheitsgesellschaft in Deutschland, was sich insbesondere in den politischen und gesellschaftlichen Diskursen über den Islam und Muslim*innen niederschlägt.

 

Das Panel von Dr. Nina Nowar und Yunus Hentschel wird am 15.09.2022 zwischen 09.00 Uhr und 13.00 Uhr im Raum Edirne stattfinden.

Das Rahmenprogramm sowie weitere Informationen sind abrufbar auf der Website des Deutschen Orientalistentags 2022.