Handlungsempfehlungen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen mit Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Praktiker:innen aus der Radikalisierungsarbeit. Die Texte stammen aus den Forschungsprojekten und von Partner:innen des RADIS-Netzwerkes.


Handlungsleitfaden für die kommunale phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

Kommunale Akteure stehen heute immer wieder vor der Herausforderung, lokale Radikalisierungsprävention zu koordinieren. Dadurch stehen sie auch vor der Frage, wie sie die bereits vorhandenen Angebote und Projekte evaluieren und verbessern können. Das Violence Prevention Network (VPN) hat hierfür einen Handlungsleitfaden erstellt, wie lokale Akteure zusammen mit Expert:innen ein Evaluationsdesign entwickeln können. Der Text bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich kommunale Radikalisierungsprävention verbessern und voranbringen lässt.

[Download]

RADIS-Partner Violence Prevention Network


Keine Angst vor Stereotypen. Für einen neuen Umgang mit Zuschreibungen und Diskriminierungen

Werden Zuschreibungen, Stereotypen und Vorurteile schnell als eindeutige Kennzeichen von strukturellem Rassismus gelesen, wird laut Özcan Ezli ein produktiver, gesellschaftlicher Dialog verhindert. Auf Basis seiner qualitativen Forschung zu Ressentiments und ihren Folgen liefert Ezli praxisnahe Ideen, um zukunftsorientiert mit Diskriminierung und ähnlichen Phänomenen umzugehen.

[Download]

Projekt Ressentiment.


Maßnahmen gegen (Co-) Radikalisierung

Das Projekt "RIRA" beschäftigt sich multidisziplinär mit Spiralen der Radikalisierung. Dieses Working Paper gibt Empfehlungen zur Prävention von (Co-)Radikalisierung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie dem Rechtsruck und dem Israel-Gaza-Krieg. Die wichtigsten Fragen dabei: Welche Maßnahmen sind wirksam? Wie lassen sich unerwünschte Nebeneffekte von Prävention verhindern?

[Download]

Projekt RIRA.


Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule

Die Handreichung beleuchtet pädagogische, didaktische und schulrechtliche Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte und Schulen nach islamistischen oder rassistischen Anschlägen stehen. Dabei geht es unter anderem um eine Sensibilisierung für unterschiedliche biografische Erfahrungen im „globalen Klassenzimmer“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Praxiserfahrungen und praktischen Anregungen für den Unterricht, aber auch auf weitergehenden Aspekten von Schulorganisation und Schulentwicklung.

[Download]

Projekt RIRA.

Alle Publikationen

Alle Publikationen des RADIS-Netzwerkes finden Sie hier.

Multimedia Empfehlungen

Vorträge, Interviews und Podcasts mit RADIS-Beteiligung finden Sie hier.