Eckdaten

Leitung:

  • Dr. Youssef Dennaoui, Institut für Katholische Theologie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Aachen

Laufzeit: 10/2020 – 09/2024

Im Web

Aktuelle Publikationen

  • Dennaoui, Youssef (2023): Religious Freedom in the Field of Tension between Populist Anti-Muslim Sentiments and Islamist Radicalisation Tendencies. Sociological Observations Using the Case of Germany. In: Hirschberger, Bernd/Voges, Katja (Hg.): Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. Bielefeld, 135-146.
  • Dennaoui, Youssef: (2023): Umkämpfte Religion. Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im religiösen Feld des Islam am Beispiel Marokko. Working Paper Series, RWTH Aachen, 04/2023.
  • Dennaoui, Youssef (2023): Religiöse Überbietung: Elemente zur soziologischen Bestimmung einer Sonderform religiöser Konkurrenzkämpfe im Feld des Islam, in: Villa-Braslavsky, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten: Der Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld. [Download]

Praxispartner

  • Stadt Aachen (Das NRW-Programm „Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus“)(Website)
  • NRW-Netzwerk CoRE (Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia) (Website)
  • Islamische Moscheegemeinden
  • Zentren der islamischen Theologie in Deutschland

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus (Deutungsmacht)

Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die im Projekt als eine konfliktive Konkurrenzstrategie begriffen wird und die Deutungshoheit über den Islam und die Muslime zum Ziel hat. Durch den salafistischen Einsatz von Überbietungstechniken werden autoritative Texte und theologische Diskurstraditionen des Islam in verschärfter und selektiver Form gelesen. Das Ergebnis dieser Lesart wird als der ‚reine‘ und ‚authentische‘ Islam präsentiert. Religiöse Überbietungskämpfe werden unter muslimischen Theologen als religiöse Übertreibungen (Mughalat) thematisiert. Doch sind verschiedene Fragen noch nicht hinreichend beantwortet, besonders in Hinblick auf Kontextualität, Verlaufsformen und Folgen. Für das Projekt leitend ist deshalb die Frage, wann und unter welchen Bedingungen, religiöse Überbietungskämpfe zu jenen Konflikten führen, die Polarisierung und Radikalisierung im Feld des Islam begünstigen

Diesen Fragen widmet sich das Projekt zunächst durch eine diskursanalytische und wissenssoziologisch orientierte Rekonstruktion salafistischer Schlüsseltexte und ihrer Aneignungsweisen in zwei unterschiedlichen Kontexten (Marokko und Deutschland). Der Fokus richtet sich dabei auf Debatten und Diskurse, die für salafistische Theologien leitend sind: insbesondere Diskurse von Reinheit und Authentizität, Diskurse von Verlust und Errettung sowie Diskurse von Loyalität und Lossagung. Diese sollen in ihrem jeweiligen Kontext (Marokko/Deutschland) vergleichend analysiert und auf ihre möglichen Radikalisierungseffekte hin bewertet werden. Durch den Vergleich zwischen Marokko und Deutschland sollen die Ergebnisse der Analyse einerseits komparativ abgesichert und anderseits dem transnationalen Charakter salafistischer Überbietungsdiskurse gerecht werden.

Die Forschungsergebnisse sollen genutzt werden, um bestehende Maßnahmen gegen den radikalen Salafismus in Deutschland auszuwerten bzw. neue zu generieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren sollen vorhandene Ansätze evaluiert und neue erarbeitet werden, darunter sind die Stadt Aachen (Das Programm „Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus“), das NRW-Netzwerk CoRE, islamische Moscheegemeinden sowie verschiedene Zentren islamischer Theologie in Deutschland. Leitend dabei ist, Präventionskulturen gegen religiöse Radikalisierung vor Ort zu etablieren, die transreligiöse und translokale Ursachen berücksichtigen.


Film "Das Projekt Deutungsmacht" | Länge 1"40' | Realisation Shaimaa Abdellah // Ute Seitz | PRIF 2023

Was genau bedeutet das Phänomen der 'religiösen Überbietung' im Islam und welche Rolle spielt es in der Radikalisierung? Diese Frage beleuchtet das Projekt „Deutungsmacht“, das die Konkurrenzstrategien des Salafismus in Krisenzeiten untersucht. Im Interview erklärt der Projektleiter Dr. Youssef Dennaoui, wie diese Überbietungsstrategien in unterschiedlichen Kontexten, besonders in Marokko und Deutschland, wirken. Er gibt Einblick in die Herausforderungen und die Forschungsansätze zur Interpretation des Begriffs und verrät erste Erkenntnisse des Projekts. Mehr lesen ...