Interne Jahreskonferenz 2023

Themen,Inhalte und Impressionen von der internen Jahreskonferenz 13.-15.2.2023 in Bielefeld.

Transfertagung 2022

Ein Rückblick auf unsere Transfertagung am 19. Mai 2022 in Berlin; Tagungsbericht, Videodokumentation, Impressionen.

Unsere Veranstaltungen

Vom kleinen Praxisworkshop zur großen wissenschaftlichen Konferenz: Veranstaltungen sind ein zentraler Bestandteil der Forschungsprojekte der Bekanntmachung und ein wichtiges Werkzeug des Transfers in Praxis und (Fach-)Öffentlichkeit. Hier finden Sie eine Übersicht über anstehende Veranstaltungen sowie ein Archiv der bereits vergangenen Veranstaltungen.

RADIS-Ringvorlesung SoSe 2023 in Frankfurt und Aachen

Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen

Prozesse der Radikalisierung und des Extremismus bedrohen europäische Gesellschaften auf vielfältige Weise. Doch wie reagieren unterschiedliche Institutionen auf islamistische Anschläge und welche gesellschaftlichen Folgen resultieren daraus? Welche Rolle spielen Sozialisation und Ressentiments bei Prozessen der (De-)Radikalisierung? Was charakterisiert salafistische Ideologien?

Diese und weitere Fragen trägt die RADIS-Ringvorlesung an die Goethe-Universität Frankfurt und die RWTH Aachen. In sechs Vorträgen aus verschiedenen Projekten werden jeweils aktuelle Aspekte aus der Förderlinie beleuchtet. Weitere Informationen.

Webtalkreihe 2023

Schule - Radikalisierung - Prävention: Dialog zwischen Praxis und Forschung

Vom 07.03 bis 27.06 jeweils dienstags von 16:00h-17:30h Uhr per Zoom

Schule spielt für die Prävention von demokratie- und menschenfeindlichen Einstellungen eine wichtige Rolle. In unserer Webtalk-Reihe diskutieren wir gemeinsam mit unseren Gästen Präventionsmaßnahmen gegen islamistische Einstellungen und Verhaltensmuster im Schulkontext. Aktuelle Ergebnisse der Islamismus- und Radikalisierungsforschung werden ebenso vorgestellt wie Ansätze aus der politischen Bildung oder konkrete Modellprojekte der Präventionsarbeit. Weitere Informationen, Programm und Anmeldung

Die nächsten Veranstaltungen

Webtalk: Radikale Selbstwirksamkeit? Konsequenzen aus der Silvesternacht für die pädagogische Arbeit

Bahar Aslan, Nicole Schweiß und Christina Schreck diskutieren über die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schüler:innen und fragen, ob mangelnde Teilhabe und fehlende Zugehörigkeitserfahrungen Ausschreitungen wie in der Silvesternacht begünstigen können. mehr lesen

Webtalk: Islamismusprävention aus Perspektive von Lehrkräften und Dozierenden

Der Beitrag widmet sich den Bedarfen, die Lehrkräfte im Umgang mit religiös begründeten Konflikten sowie (vermeintlicher) islamistischer Radikalisierung im Schulkontext identifizieren. Die Ergebnisse weisen auf deutliche Fort- und Weiterbildungsbedarfe der Lehrkräfte hin, um über kulturelle, sozio-ökonomische und religiöse Unterschiede hinweg in der Schule gesellschaftliche Kohäsion zu fördern.  mehr lesen

Webtalk: Schule im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung und Prävention?!

Welche Rolle kann Schule im Kontext der Islamismusprävention spielen? Oft werden Schulen mit dieser Aufgabe betraut, ohne dass vorher klar ist, welche Zuständigkeiten bei welchen Akteuren liegen und wie ein pädagogischer Umgang mit sich radikalisierenden Schüler*innen aussehen kann.  mehr lesen

Webtalk: Demokratiestunde: Gelebte Demokratie in der Schule

Das Konzept der Demokratiestunde ist eine interaktive Demokratieförder- und Präventionsmaßnahme für Schulen. Sie wird im Rahmen des Forschungsvorhabens „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam" konzipiert als Interaktionsformat zur Stärkung demokratischer Selbstwirksamkeit der Schüler:innen, als gelebte Demokratie in der Schule.  mehr lesen

Webtalk: Emotionen und Konflikte in Unterricht und Bildungsarbeit

Immer wieder kommt es in der Schule zu emotional stark aufgeladenen Situationen. Konflikte können sich an aktuellen Ereignissen wie Anschlägen, an politischen oder militärischen Auseinandersetzungen entzünden, aber auch an immer wiederkehrenden Themen und Unterrichtsgegenständen, zum Beispiel in der politischen Bildung.  mehr lesen

Webtalk: Antisemitismuserfahrungen und -prävention im Kontext Schule

Im Webtalk sollen sowohl empirische Befunde zum Thema "Antisemitismus an Schulen" als auch erste Ansätze von Präventionskonzepten vorgestellt werden. mehr lesen

Webtalk: Schulen stärken – aber wie? Erfahrungen aus der Unterstützung und Beratung von Schulen im Umgang mit antidemokratischen und menschenfeindlichen Orientierungen

Wenn es um die Prävention von Radikalisierungstendenzen geht, sind die Erwartungen, die an Schulen herangetragen werden, groß. Allerdings stellen diese Erwartungen Schulen auch vor große Herausforderungen.  mehr lesen

Archiv

Ein Überblick über alle vergangenen Veranstaltungen findet sich im Veranstaltungsarchiv.