Evaluationsdesigns in der lokalen Radikalisierungsprävention

Ideenausstausch zwischen Wissenschaft, Fachpraxis und einem städtischen Präventionsrat

Wie kann Radikalisierungsprävention lokal evaluiert und verbessert werden? Um Antworten auf diese Frage für eine Stadt in Sachsen zu finden, haben sich lokale Akteur:innen mit Expert:innen der RADIS-Förderlinie ausgetauscht. Die Erfahrungen aus den Treffen bieten Denkanstöße für alle, die Prävention weiterentwickeln und evaluieren möchten, insbesondere in städtischen Institutionen oder in Zusammenarbeit mit diesen. 

Den ganzen Bericht hier lesen

Publikationen aus den Projekten


Publikationen 2023

  • Zimmer, Veronika, Stein, Margit, Kart, Mehmet & Bozay, Kemal (2023): Islamistische Radikalisierung – Ein Überblick über Erklärungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene, in: Arslan, Emre/Bongartz, Bärbel/Bozay, Kemal/Çopur, Burak/Kart, Mehmet/Ostwaldt, Jens/Von Lautz, Yannick/Zimmer, Veronika (Hg.): Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 58-70.
    Projekt: UWIT
  • Stein, Margit/Zimmer, Veronika (2023): Einstellungen angehender muslimischer Religionslehrkräfte zur Religion und zum Religionsunterricht, in: Körs, Anna (Hg.). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Reihe Islam in der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 15-32.
    Projekt: UWIT
  • Stein, Margit/Zimmer, Veronika/Mehmet, Kart (2023): Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Eine Interviewstudie mit Dozierenden im Studienfach Islamische Theologie, in: Arslan, Emre/Bongartz, Bärbel/Bozay, Kemal/Çopur, Burak/Kart, Mehmet/Von Lautz, Yannick/Ostwaldt, Jens/Zimmer Veronika (Hg.): Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 136–147.
    Projekt: UWIT
  • Dennaoui, Youssef: (2023): Umkämpfte Religion. Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im religiösen Feld des Islam am Beispiel Marokko. Working Paper Series, RWTH Aachen, 04/2023.
    Projekt: Deutungsmacht
  • Kart, Mehmet/ Von Lautz, Yannick/ Bösing, Eike/ Stein, Margit (2023): Prävention und Deradikalisierung im Kontext islamistischer Radikalisierung, in: Arslan, Emre/Bongartz, Bärbel/Bozay, Kemal/Çopur, Burak/Kart, Mehmet/Von Lautz, Yannick/Ostwaldt, Jens/Zimmer Veronika (Hg.): Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 108-122.
    Projekt: Distanz
  • Von Lautz, Yannick/Bösing, Eike/Dannemann, Mehlike/Stein, Margit/Kart, Mehmet (2023): Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis. In: Friele, Boris/Kart, Mehmet/Kergel, David/Rieger, Jens/Schomers, Bärbel/Sen, Katrin/Staats, Martin/Trotzke, Patrick (Hg.): Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 65-79.
    Projekt: Distanz
  • Düsterhöft, Jan/Spielhaus, Riem/Shalaby, Radwa (2023): Schulbücher und Muslimfeindlichkeit: Zur Darstellung von Musliminnen und Muslimen in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern, Eckert. Dossiers 2. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Tarek, Badawia/Said, Topalović (Hg.) (2023): Islamunterricht im Diskurs: Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
    Projekt: Wechselwirkungen
  • Badawia, Tarek/Topalović, Said/Tuhčić, Aida (2023): Von einer »Phantom-Lehrkraft« zum »Mister Islam«: Explorative Erkundungen strukturtheoretischer Professionalität von Islamlehrkräften an staatlichen Schulen. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
    Projekt: Wechselwirkungen
  • Weitzel, Gerrit/Kurtenbach, Sebastian (2023): Literaturbericht zum Forschungsstand aus Frankreich, Spanien und dem Sprachenraum des Balkans zu räumlichen Einflüssen auf Radikalisierung, Bielefeld/Münster. Beitrag zur Schriftenreihe "Radikalisierende Räume". [Download]
    Projekt: RadiRa
  • Stein, Margit/Zimmer, Veronika (2023): Vorbereitung angehender islamischer Religionslehrkräfte auf den Umgang mit und die Prävention islamistischer Radikalisierung in Unterricht und Schule – eine Interviewstudie mit Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland, Theo-Web, 22 (1), 100-126.
    Projekt: UWIT
  • Engelken-Jorgea, Marcos/Forchtner, Bernhard/Özvatan, Özgür (2023): Theorizing exclusionary and inclusionary people-making: from narrative genres to collective learning processes, Journal of Social Theory.
    Projekt: D:Islam
  • Pickel, Susanne/Pickel, Gert/Decker, Oliver/Fritsche, Immo/Kiefer, Michael/Lütze, Frank M./Spielhaus, Riem/Uslucan, Haci-Halil (Hg.) (2023): Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Wiesbaden: Springer VS.
    Projekt: RIRA
  • Uslucan, Hacı-Halil/Kaya, Fatih (2023): Die Bedeutung makrosozialer Rahmenbedingungen für muslimische Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes, in: HIKMA 14 (1).
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (2023): Elemente und Rahmenbedingungen der (Co-)Radikalisierung. Erste Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes, in: HIKMA 14 (1), 31-53.
    Projekt: RIRA
  • Hess, Fabian M./ Börner, Emma: (2023): The ABC of Stereotypes Among Muslims and Non-Muslims in Germany, in: HIKMA, 14 (1), 5-30.
    Projekt: RIRA
  • Sponholz, Liriam (2023): Digitaler Hass und Hatespeech: Eine begriffliche Einordnung, in: Hoven, Elisa (Hg.). Das Phänomen „Digitaler Hass", Nomos Verlag, Baden-Baden, 17-36.
    Projekt: RaMi
  • Sponholz, Liriam (2023): Counter Speech: Practices of Contradiction on Hate Speech and their Effects. In: Febel, Gisela/Knopf, Kerstin/Nonhoff, Martin (Hg.). Contradiction Studies–Exploring the Field, Wiesbaden: Springer Verlag, 163-181.
    Projekt: RaMi
  • Bösing, Eike/Von Lautz, Yannick/ Kart, Mehmet/ Stein, Margit (2023): Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung, in:Langner, Joachim/Zschach, Maren/Schott, Marco/Weigelt, Ina (Hg.): Jugend und islamisti-scher Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Wiesbaden: Beltz Juventa Verlag, 234-261.
    Projekt: Distanz
  • Sponholz, Liriam (2023): Hate speech, in: Strippel, Christian/Paasch-Colberg, Sünje/Emmer, Martin/Trebbe Joachim (Hg.). Challenges and perspectives of hate speech research, 143-163.
    Projekt: RaMi
  • Sponholz, Liriam/Meuth, Anna-Maria/Weiberg-Salzmann, Mirjam (2023): Hatespeech, aber normal?, in: Fuchs, Martin/Motzkau, Martin (Hg.): Digitale Wahlkämpfe, Wiesbaden: VS Springer, 205-233.
    Projekt: RaMi
  • Dennaoui, Youssef (2023): Religiöse Überbietung: Elemente zur soziologischen Bestimmung einer Sonderform religiöser Konkurrenzkämpfe im Feld des Islam, in: Villa-Braslavsky, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten: Der Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld.
    Projekt: Deutungsmacht
  • Von Lautz, Yannick/Bösing, Eike/Kart, Mehmet/Stein, Margit (2023): Verschränkungen sicherheitsorientierter und (sozial)pädagogischer Zugänge und Arbeitsweisen in der Prävention islamistischer Radikalisierung, in: Soziale Probleme 34 (1), 28-44.
    Projekt: Distanz
  • Schuler, Julia/Schließler, Clara/Schmidt, Andre/Decker, Oliver (2023): Was nun? Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit, in: Psychosozial, 46 I (171).
    Projekt: RIRA
  • Dennaoui, Youssef (2023): Salafismus als eine fundamentalistische Bewegung: Eine religionssoziologische Perspektive. ZfBeg | Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext. 1/2023, Tübingen.
    Projekt: Deutungsmacht
  • Özvatan, Özgür/Neuhauser, Bastian/Yurdakul, Gökçe (2023): The ‘Arab Clans’ Discourse: Narrating Racialization, Kinship, and Crime in the German Media, in: Social Sciences 12 (2), 104. [Download]
    Projekt: D:Islam
  • Ezli, Özkan (2023): Leitkultur, in: Bartels, Inken/Löhr, Isabella/Reinecke, Christiane/Schäfer, Philipp/Stielike, Laura (Hg.): Inventar der Migrationsbegriffe, 30.01.2023. [Download]
    Projekt: Ressentiment
  • Celik, Kazim/Dilling, Marius/Kiess, Johannes (2023): Im Schatten der Individualisierung: Jugend als Krise, Verschwörungsglaube als Heil?, in: Seeliger, Martin/Preunkert, Jenny/Kiess, Johannes/Steg, Joris (Hg.): Krisen und Soziologie, Weinheim Basel: Beltz Juventa, 245-267.
    Projekt: RIRA
  • Bösing, Eike/Stein, Margit/Zimmer, Veronika (2023): Staatlich verantworteter islamischer Religionsunterricht und bekenntnisorientierte Moscheeunterweisung. Zusammenarbeit von Schule und der universitären Islamischen Theologie mit den islamischen Verbänden, in: Infodienst Radikalisierungsprävention [Download]
    Projekte: UWIT , Distanz

Publikationen 2022

  • Stephanblome, Isabelle/Kroll, Stefan (2022): Zusammenhalt, Rassismus und Recht - Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschat (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus", Band 11, Jena. 188-199. [Download]
    Projekt: KURI
  • Demmrich, Sarah/Ezli, Özkan/Bokler, Evelyn (2022): Wissenschaftlicher Kommentar zur Ditib-Jugendstudie 2021, in: Migration und Soziale Arbeit, 44 (4), 376-381.
    Projekt: Ressentiment
  • Hess, Fabian M./Grosche, Carla (2022): Wir gegen die Anderen. Gruppenprozesse, Bedrohungsgefühle und Konflikte zwischen Gruppen als Treiber von Radikalisierungs- und Polarisierungstendenzen. In: Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 5, 16-23.
    Projekt: RIRA
  • Junk, Julian/Stephanblome, Isabelle (2022): Von Innen lernen - Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von innerer und äußerer Freiheit, PRIF-Blog. [Download]
    Projekt: KURI
  • Klackl, Johannes/Stollberg, Janine/Fritsche, Immo/Schindler, Simon/Jonas, Eva (2022): The interplay between individual and collective efforts in the age of global threats, in: Journal of Experimental Social Psychology, 99, (104256). [Download]
    Projekt: RIRA
  • Brunner, Max Manuel (2022): The European Far Right. A Review of the Recent Literature. In: Moving the Social: Journal of Social History and the History of Social Movements, 67, 125–136. [Download]
    Projekt: RaMi
  • Pickel, Gert (2022): Stereotype und Vorurteile als Herausforderung für das interreligiöse Lernen, in: Khorchide, Mouhanad/Lindner, Konstantin/Roggenkamp, Antje/Sajak, Claus Peter/Simojoki, Henrik (Hg.). Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen, Göttingen: V&R unipress, 13-28.
    Projekt: RIRA
  • Linßer, Janine/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin/Weitzel, Gerrit/Zick, Andreas (2022): Skizze eines Projekts zu den räumlichen Mustern von Radikalisierung und Ansatzpunkte für den Transfer in die Prävention. In: Behn, Sabine/Hecking, Britta Elena/Hohmann, Kayra/Schwenzer, Victoria (Hg.). Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung. Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen, Bielefeld: transcript Verlag, 53-66.
    Projekt: RadiRa
  • Albers, Till Nima (2022): »Scharia, Kreuz und Grundgesetz - Religionsverfassungsrecht in einer pluralen Gesellschaft«, Handout zur Webtalkreihe »Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!«, Hg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Gert (2022): Religiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 1-31. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Gert/Yendell, Alexander (2022): Religion as Factor of Conflict in Relation to Right-Wing-Extremism, Hostility to Muslims, and Support for the AfD. In: Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (Hg.). The Dynamics of Right-Wing-Extremism within German Society. Escape into Authoritarianism. London: Routledge, 154-172.
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Gert (2022): Rechtspopulismus und Religion. Warum auch gläubige Christen Verschwörungsnarrative glauben. Ordenskorrespondenz 63 (1): 23-29.
    Projekt: RIRA
  • Küchler, Armin/Musyal, Sören (2022): Rechtsextremismus und Raum. Aktuelle räumliche Perspektiven zur Analyse extrem rechter Erscheinungsformen, Bielefeld/Münster. Beitrag zur Schriftenreihe "Radikalisierende Räume". [Download]
    Projekt: RadiRa
  • Kurtenbach, Sebastian/Schumilas, Linda/Zick, Andreas (2022): Raumbezogene Radikalisierungsprävention. Skizzierung einer Strategie zur Implementierung fallunspezifischer und -spezifischer Handlungsansätze. In: Behn, Sabine/Hecking, Britta Elena/Hohmann, Kayra/Schwenzer, Victoria (Hg.). Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung. Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen, Bielefeld: transcript Verlag, 83-100.
    Projekt: RadiRa
  • Pickel, Gert/Middell, Matthias (2022): Rassismus in Institutionen. Gründe und Grundgedanken der Forschung. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft 11/2022. Schwerpunkt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus. Jena: IDZ: 164-175.
    Projekt: RIRA
  • Rêbwar, Eyşan (2022): »Orientalismus im Schulbuch«, Handout zur Webtalkreihe Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!, Hg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Diekmann, Isabell/Kiefer, Michael (2022): Neue Wege der Professionalisierung - Der neue Masterstudiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege. In: PERSPEKTIVEN 1/2022, 12-33.
    Projekt: RIRA
  • Celik, Kazim/Pickel, Gert (2022): Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 6 (2): 431-461. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Gert (2022): Migration – Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken. MdKI 73 (3), 151-155.
    Projekt: RIRA
  • Öztürk, Cemal (2022): Medialisierte Muslim:innenfeindlichkeit? Über das Zusammenspiel parasozialer und realer Intergruppenkontakte und ihrer Bedeutung für antimuslimische Einstellungsmuster. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 6, 491-524.
    Projekt: RIRA
  • Ali, Rami (2022): Kriegszone Internet: Media-Jihad und partizipative Gegenrede am Beispiel von 'Jamal al-Khatib‘, in: Ernst, Julian/Roth, Hans-Joachim/Trompeta, Michalina (Hg.). Gegenrede digital - Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung. VS Springer Verlag, Wiesbaden, 57-81. [Download]
    Projekt: D:Islam
  • Meyer-Hamme, Johannes (2022): »Kreuzzüge multiperspektivisch? Ja sicher, aber wie?«, Handout zur Webtalkreihe Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!, Hg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Islampolitik in Deutschland. Geschichte, Debatten. Institutionen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    Projekt: RIRA
  • Yendell, Alexander/Pickel, Gert (2022): Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys. In: Kalmar, Ivan/Shoshan, Nitzan (Hg.). Racism in Contemporary Germany: Islamophobia in East and West. New York: Taylor and Francis.
    Projekt: RIRA
  • Kahl, Martin/Brost, Lea/Morgenstern, Theresa/Sold, Majana (2022): Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001. Aktivitäten-Strukturen-Merkmale, in: ISFH Research Report #011. [Download]
    Projekt: KURI
  • Spielhaus, Riem/Radwa, Shalaby (2022): »Islam(ismus) in Politikschulbüchern«. Handout zur Webtalkreihe »Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!«, Hg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Historische Entwicklungen des islamischen Fundamentalismus in Deutschland. In: Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (Hg.). Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS, 3-22.
    Projekt: RIRA
  • Sponholz, Liriam (2022): Hate Speech in den Massenmedien: Journalist*innen als unfreiwillige Helfer*innen?, in: Weitzel, Gerrit/Mündges, Stephan (Hg.): Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen, Wiesbaden: Springer VS, 157-175. [Download]
    Projekt: RaMi
  • Ahmed, Reem/Kroll, Stephan/Stephanblome, Isabelle (2022): Grundrechtsschonende Sicherheit. Eine Freiheitskommission für Deutschland, ISFH Policy Brief. [Download]
    Projekt: KURI
  • Ahmed,Reem/Kroll, Stefan/Stephanblome, Isabelle (2022): Grundrechtsschonende Sicherheit. Eine Freiheitskommission für Deutschland, IFSH Policy Brief. [Download]
    Projekt: KURI
  • Kiefer, Michael (2022): Gibt es einen spezifischen Antisemitismus unter Muslim*innen? In: Mendel, Meron/Cheema, Saba-Nur/Arnold, Sina (Hg.). Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen, Berlin: Verbrecher Verlag, 134-137.
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Gert (2022): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Krise? (Religiöse) Bezugspunkte für Krisendeutungen in der Gesellschaft. In: Leonhardt, Rochus (Hg.). Deutungsmacht in Krisenzeiten. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 103-126.
    Projekt: RIRA
  • Zimmer, Veronika/Stein, Margit/Kart, Mehmet/von Lautz, Yannik/Bösing, Eike/Ayyildiz, Caner (2022): Gesellschaftliche Ursachen des radikalen Islam. IU Discussion Papers Sozialwissenschaften. 2 (1), 1-24. [Download]
    Projekte: UWIT , Distanz
  • Asbrock, Frank/Immo, Fritsche (2022): Gesellschaftliche Integration aus psychologischer Perspektive, in: Pickel, Gert/Decker, Oliver/Kailitz, Steffen/Röder, Antje/Schulze Wessel (Hg.). Handbuch Integration, Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden Springer, 1-29.
    Projekt: RIRA
  • Müssig, Stephanie (2022): Factors That Shape Mosque Archives. A Mulit-level Model, Journal of Muslims in Europe, 11 (3), 354-368.
    Projekt: Wechselwirkungen
  • Usclucan, Hacı-Halil/Kaya, Fatih (2022): Die Wirkung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf muslimische Radikalisierung, Working Paper 1b, RIRA Working Paper Series. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Stein, Margit/Zimmer, Veronika (2022): Die Rolle des islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung – Ergebnisse einer Dokumentenanalyse der Modulbeschreibungen der Studiengänge der Islamischen Theologie. In: Zeitschrift für praxisorientierte (De-)Radikalisierungsforschung ZepRa, 1 (1), 35-73. [Download]
    Projekt: UWIT
  • Becker, Jan (2022): Die Linke im urbanen Raum. Forschungsstand räumlicher Produktionsprozesse, Bielefeld/Münster. Beitrag zur Schriftenreihe "Radikalisierende Räume". [Download]
    Projekt: RadiRa
  • Khorchide, Mouhanad (2022): Die Herausforderungen an den islamischen Religionsunterricht durch konstruierte Feindbilder entlang eines Täter*in-Opfer-Diskurses, in: Khorchide, Mouhanad/Lindner, Konstantin/Roggenkamp, Antje/Sajak, Clauß Peter/Simonjoki, Henrik (Hg.). Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Religiöse Bildung kooperativ - Band 001, Göttingen: V&R unipress, 189-206. [Download]
    Projekt: Ressentiment
  • Krumpholz, Peter/ Chavand, Léandre (2022): Die Distanzierung zum Staat und Kränkung des Freiheitsgefühls, Working Paper 3b, RIRA Working Paper Series. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Aslan, Serdar (2022): Die deutsche Koranliteratur. Biographie und Bibliographie. Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, Köln: Ditib.
    Projekt: Wechselwirkungen
  • Von Lautz, Yannick/Bösing, Eike/Stein, Margit/Kart, Mehmet (2022): Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung, in: Infodienst Radikalisierungsprävention. [Download]
    Projekt: Distanz
  • Pickel, Gert/Öztürk, Cemal (2022): Die Bedeutung antimuslimischer Ressentiments für die Erfolge des Rechtspopulismus in Europa – Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent (Hg.). Soziale Welt. Sonderband 25: Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt, Baden-Baden: Nomos Verlag, 303-355.
    Projekt: RIRA
  • Beusmann, Laura (2022): »Die alten Araber: Die fast vergessenen Vordenker der vermeintlich westlichen Philosophie«, Handout zur Webtalkreihe Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!, Hg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Riem Spielhaus (2022): Der lange Schatten des antimuslimischen Rassimus. In: Mendel, Mereon/Cheema, Saba-Nur/Arnold, Sina (Hg.). Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Berlin: Verbrecher Verlag, 143–147.
    Projekt: RIRA
  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS.
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Susanne/Pickel, Gert (2022): Demokratie. Einführung in die politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme. München: Kohlhammer.
    Projekt: RIRA
  • Özvatan, Özgür (2022): De/legitimising EUrope through the performance of crises: The far-right Alternative for Germany on 'climate hysteria' and 'corona hysteria'. In: Journal of Language and Politics, 21(2), 208-232.
    Projekt: D:Islam
  • Pickel, Gert/Öztürk, Cemal/Schneider, Verena/Pickel, Susanne/Decker, Oliver (2022): Covid-19-Related Conspiracy Myths, Beliefs, and Democracy-Endangering Consequences, in: Politics and Governance 10 (4), 177-191. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Pickel, Gert/Pickel, Susanne (2022): Co-Radikalisierung bei jungen Menschen, in: Jugendhilfe 60 (6), 471-477.
    Projekt: RIRA
  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Chancen und Risiken der Radikalisierungsprävention. In: Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael (Hg.). Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften, Wiesbaden: Spinger VS, 289-301.
    Projekt: RIRA
  • Kaya, Fatih/Kiefer, Michael/Mücke, Marvin/Usclucan, Hacı-Halil (2022): Biografien/Chroniken der (Co-)Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes, Working Paper 3a, RIRA Working Paper Series. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Decker, Oliver/ Kiess, Johannes/Heller, Ayline/ Brähler, Elmar (Hg.) (2022): Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionsformen? Die 11. Leipziger Studie zu Autoritarismus in Deutschland. Gießen: Psychosozial.
    Projekt: RIRA
  • Ahmed, Reem/Albrecht, Stephen/Brost, Lea/Hegemann, Hendrik/Junk, Julian/Kahl, Martin/Stephanblome, Isabelle (2022): Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien, in: Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript, 135-146. [Download]
    Projekt: KURI
  • Kalkstein, Fiona/Pickel, Gert/Niendorf, Johanna/Höcker, Charlotte/Decker, Oliver (2022): Antifeminismus und Geschlechterdemokratie, in: Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Heller, Ayline/Brähler, Elmar (Hg.): Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Gießen: Psychosozial: 245-270.
    Projekt: RIRA
  • Ali, Rami/Reicher, Fabian (2022): Ansätze zum Online-Campaigning. Ein Praxisbericht über die Online-Kampagne von Jamal al-Khatib – Mein Weg! anlässlich der erneuten Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. KNIX-Impuls #5. Berlin: Violence Prevention Network. [Download]
    Projekt: D:Islam
  • Zimmer, Veronika/Stein, Margit (2022): Akzeptanz gesellschaftlicher Diversität durch junge Muslim:innen und Christ:innen in Abhängigkeit der Stärke der Religiosität und interreligiöser Kontakte. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik ZRGP, 6, 399-429. [Download]
    Projekt: UWIT
  • Mündges, Stephan/Weitzel, Gerrit (2022): Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen. Aktivismus- und Propagandaforschung, VS Springer Verlag, Wiesbaden, 208-232.
    Projekt: RadiRa

Publikationen 2021

  • Pickel, Susanne/Öztürk, Cemal/Celik, Kazim/Pickel, Gert /Schneider, Verena/Decker, Oliver (2021): Elemente und Rahmenbedingungen der (Co-)Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes, Working Paper 1a, RIRA Working Paper Series. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Jawurek, Charlotte / Wiater, Patricia: Menschenrechtliche Kaskadeneffekte im "Anti-Terrorkampf" – Beschleunigte Abschiebungen von "Top-Gefährdern" im Fokus. In: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht, 4 (1), 45-52.
    Projekt: Wechselwirkungen
  • Kahl, Martin (2021): Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus - Prioritäten und Maßnahmen, in: Kärgel, Jana (Hg.). Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven. Kontroversen. Blinde Flecken. Reihe "Zeitbilder", Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 260-275.
    Projekt: KURI
  • Ahmed, Reem (2021): Agitation und Polarisierung im digitalen Raum, in: Jäger, Thomas/Thiele, Ralph (Hg.): Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite. Die liberale demokratische Ordnung muss ihre Resilienz stärken. Miles-Verlag, Berlin, 178-195.
    Projekt: KURI
  • Jekta, Maral/Kurz, Miriam/Nordbruch, Götz/Reinhold, Katharina/Saßmannshausen, Christian/Shalaby, Radwa/Spielhaus, Riem (2021): Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule. Handreichung, Berlin: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam und politische Bildung. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Spielhaus, Riem (2021): 'Antimuslimischer Rassismus'. In: Fereidooni, Karim und Hößl, Stefan E. (Hg.). Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis, Frankfurt am Main: Wochenschau-VerlagFereidooni, 84-98.
    Projekt: RIRA
  • Dennaoui, Youssef (2021): Reflexiver Islam: Islamsoziologie als Kosmopolitisierungsforschung, in: von Römer, Oliver/Boehncke, Clemens/Holzinger, Markus (Hg.): Soziale Welt, Sonderband 24: Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks. Nomos, Baden-Baden, 239-271.
    Projekt: Deutungsmacht
  • Stein, Margit/Zimmer, Veronika/Kart, Mehmet/Rother, Petra/von Lautz, Yannik/Bösing, Eike/Ayyildiz, Caner (2021): Der islamische Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention, in: IUBH Discussion Papers Sozialwissenschaften. 5, 1-20. [Download]
    Projekte: UWIT , Distanz
  • Kart, Mehmet/Stein, Margit/von Lautz, Yannik/Bösing, Eike/Zimmer, Veronika/Rother, Petra/Ayyildiz, Caner (2021): Zum Stand der Radikalisierungsprävention im Phänomenbereich des Islamismus, in: IUBH Discussion Papers Sozialwissenschaften. 5, 1-14. [Download]
    Projekte: UWIT , Distanz
  • Sponholz, Liriam (2021): Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media, in: Wachs, Sebastian/Koch-Priewe, Barbara/Zick, Andreas (Hg.): Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen. Springer Verlag, Wiesbaden, 15-38. [Download]
    Projekt: RaMi
  • Sponholz, Liriam (2021): Die (Deutungs-) Macht des Öffentlichen. Wie Medien Leitideen und Geltungsansprüche durchsetzen, in: Metzler, Barbara/Himmelsbach, Julia/Bertel, Diotima/Schmid, Daniela/Grohs, Nora/Nigitsch, Phillipp (Hg.): (Deutungs-)Macht des Öffentlichen (17-32), danzig & unfried, Wien.
    Projekt: RaMi
  • Sponholz, Liriam (2021): Hate Speech and Deliberation: Overcoming the “Words-That-Wound” Trap. In: Pérez-Escolar, Marta/Noguera-Vivo, José Manuel (Hg.): Hate speech and polarization in participatory society. Routledge, London, 49-64. [Download]
    Projekt: RaMi
  • Claussen, Johann Hinrich/Fritz, Martin/Kubik, Andreas/von Scheliha, Arnulf/Leonhardt, Rochus (2021): Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Mohr Siebeck, Tübingen.
    Projekt: RaMi
  • Stein, Margit/Zimmer, Veronika/Ceylan, Rauf (2021): Islamische Erziehung und Säkularisierung: Herausforderungen für muslimische Familien und den islamischen Religionsunterricht in Deutschland, in: Aslan, E. (Hrsg.) Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Vandenhoeck und Ruprecht V&R unipress, Göttingen, 241-263.
    Projekt: UWIT
  • Kurtenbach, Sebastian/Zick, Andreas (2021): Ein Kontextmodell zur Erklärung von Radikalisierungsanfälligkeit, Bielefeld/Münster. Beitrag zur Schriftenreihe "Radikalisierende Räume". [Download]
    Projekt: RadiRa
  • Öztürk, Cemal/Pickel, Gert (2021): Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (online first). [Download]
    Projekt: RIRA
  • Öztürk, Cemal/Pickel, Gert (2021): Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa, in: Muno Wolfgang/Pfeiffer Christian (Hg.): Populismus an der Macht. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. [Download]
    Projekt: RIRA
  • Schneider, Verena/Pickel, Gert/Öztürk, Cemal (2021): Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (online first). [Download]
    Projekt: RIRA
  • Öztürk, Cemal (2021): Muslim*innen in kommunalpolitischen Spitzenpositionen? Über die Prävalenz gegen muslimische Bürgermeisterkandidat*innen gerichtete Einstellungen in Deutschland und ihre sozial-psychologischen Triebfaktoren, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (online first). [Download]
    Projekt: RIRA
  • Kurtenbach, Sebastian (2021): Radikalisierung und Raum. Forschungsstand zur Untersuchung räumlicher Einflüsse auf Radikalisierung, Bielefeld/Münster. Beitrag zur Schriftenreihe "Radikalisierende Räume". [Download]
    Projekt: RadiRa