Mediathek

Als Transferprojekt macht RADIS wesentliche Inhalte der Projekte für ein größeres Publikum sichtbar. Der Podcast #RADISredet wpräsentiert Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. Unsere Videoreihe #InsideRadis eichnet den aktuellen Fokus der Forschungsprojekte nach. Darüber hinaus publiziert RADIS Beiträge auf dem #Interventionen-Blog von VPN und verweist auf Medienveröffentlichungen und -beteiligungen der einzelnen Projekte.


Inside RADIS

Wo steht die RADIS-Forschung gerade? Welche Zugänge nutzt sie und welche Herausforderungen prägen ihre Arbeit? Unter #InsideRADIS kommen die Wissenschafter:innen der zwölf Projekte zu Wort und geben aktuelle Einblicke in ihre Forschung.


RADIS redet - der Podcast zu Ursachen und Folgen islamistischer Radikalisierung

Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Wir diskutieren, was es zu beachten gilt, wenn Radikalisierung beforscht wird. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf muslimisches Leben.

Hier abonnieren: www.anchor.fm/radis

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Wie setzen sich Muslim:innen gegen Islamismus ein?

Drohbriefe, Diffamierungen oder der Versuch, Gemeindemitglieder zu rekrutieren: muslimische Gemeinden werden immer wieder von islamistischen Akteuren angegriffen. Wie setzen sie sich gegen Islamismus ein?

Unsere Gesprächspartner:

Rami Ali, Projekt D:Islam, BIM Humboldt Universität zu Berlin, Prävention mit Turn e.V.
Ender Cetin, Imam, Prävention mit Meet2respect, Co-Gründer Deutsche Islamakademie

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Welche Verantwortung tragen Extremismus- Forscher:innen?

Auch in der Forschung zu Islamismus und Radikalisierung wird Ethik intensiv diskutiert. Immer wieder stellt sich dabei die Frage, wann Forschung zum Verstärker für polarisierte Diskurse wird.

Unsere Gesprächspartner:innen:

Dr.in Melanie Reddig, Projekt ArenDt, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Ertuğrul Şahin, Projekt Wechselwirkungen, Univerisität Heidelberg (HCCH)


Empfehlungen

Auch innerhalb der Forschungsprojekte entstehen spannende Multimediainhalte. Das Projekt RadiRa präsentiert Einblicke in die Forschungsarbeit auf Spotify und Youtube und Dr. Martin Kahl aus dem Projekt KURI ist im Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zu hören:

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Youtube-Kanal des Projekts RadiRa

Hier finden sich Gespräche und Vorträge rund um das Thema "Radikalisierung und Raum", beispielsweise mit Prof. Dr. George Galster zu den Effekten von Raum auf die Lebenschancen von Menschen.

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Podcast des Projekts RadiRa

In dieser Podcastreihe geben die Mitarbeitenden des Projekts RadiRa Einblicke in ihre Forschungsarbeit.

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?

Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an. Welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren? Dr. Martin Kahl aus dem Projekt KURI berichtet.

Eine Podcastfolge der BpB und Projekt KURI


Blogbeiträge

„Wir sind ja gar nicht so unterschiedlich. Und wenn doch, ist das ein Problem?“

Beitrag von Alexander Swidziniewski auf dem Blog Interventionen

Radikalisierungsprävention an Schulen ist eine große Herausforderung für pädagogische Fachkräfte - nicht zuletzt deshalb forschen mehrere Projekte der Förderlinie RADIS zu diesem Thema. In einem Transferworkshop im September 2022 haben Forschende und Praktiker:innen gemeinsam Lösungsansätze für pädagogische Fachkräfte diskutiert, um die Radikalisierungsprävention an Schulen zu stärken. Alexander Swidziniewski von Violence Prevention Network gGmbH fasst auf dem Blog Interventionen erste Zwischenergebnisse und mögliche Handlungsempfehlungen zusammen.


„Wir verlieren Klient*innen, wenn wir sagen: Du bist radikal.“

Beitrag von Alexander Swidziniewski auf dem Blog Interventionen

Die frühe Verzahnung von Wissenschaft und Präventionspraxis ist eines der zentralen Anliegen von RADIS. Doch wie kann dabei die Ansprache von Berater:innen und Klient:innen gelingen? Zur Vorbereitung erster Datenerhebungen luden wir im Juni 2021 projektübergreifend zu einem Workshop ein. Wissenschaftler:innen der RADIS-Förderlinie konnten hier mit Expert:innen aus der Fachpraxis in Austausch treten und ihre Interviewleitfäden in Forschungsethik und praktischer Umsetzbarkeit diskutieren. Die zentralen Erkenntnisse des Workshops fasst Alexander Swidziniewski vom Violence Prevention Network auf dem Blog Interventionen zusammen.

Der vertrauensvolle Dialog

Beitrag von Alexander Swidziniewski auf dem Blog Interventionen

Das RADIS-Cluster „Dialog mit der Fachpraxis / Präventionsmaßnahmen“ hat sich im Frühjahr getroffen, um die Relevanz von Multi-Agency-Ansätzen in der Prävention zu diskutieren. Im Fokus stand dabei der Umgang von Kommunen mit religiös begründeter Radikalisierung. Die Herausforderungen, die beim Aufbau eines vertrauensvollen Dialogs mit muslimischen Organisationen, Verbänden, Gemeinden und weiteren Vertreter:innen auftreten können, stellt Alexander Swidziniewski gemeinsam mit einigen Lösungsansätzen auf dem Blog Interventionen vor.
 


Wissenschaft-Praxis-Kooperation

Beitrag von Alexander Swidziniewski auf dem Blog Interventionen

In der Zusammenarbeit von Präventions-Fachpraxis und Wissenschaft liegen viele Chancen - wenn diese Zusammenarbeit gut gestaltet ist und einige einfache Fehler vermieden werden. Wie ein produktiver Wissenschafts-Praxis-Austausch aussehen kann und welche Strategien und Herangehensweisen im RADIS-Projekt ihre Anwendung finden, diskutiert Alexander Swidziniewski des Violence Prevention Networks in seinem Beitrag auf dem Blog Interventionen.