In der BMBF-Förderbekanntmachung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ forschen zwölf Forschungsprojekte zu den vielen Facetten des Phänomenbereichs radikaler Islam: Welche Gründe lassen sich für das Erstarken islamistischer Tendenzen im deutschsprachigen und europäischen Raum identifizieren? Wie wirken islamistische Strömungen auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen oder die Gesellschaft als Ganzes? Und was folgt aus diesen Erkenntnissen für die Arbeit der Präventionspraxis, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Medien? Diesen und weiteren Fragen gehen Forschende vieler verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichsten theoretischen und methodischen Blickwinkeln im Zeitraum von 2020 bis 2025 nach.
Diese Webseite bündelt die Aktivitäten und Ergebnisse der einzelnen Forschungsvorhaben. Außerdem finden sich hier projektübergreifende Erkenntnisse aus dem Netzwerk und der dialogischen Zusammenarbeit des Transfervorhabens RADIS.
Wie kann Radikalisierungsprävention lokal evaluiert und verbessert werden? Um Antworten auf diese Frage für eine Stadt in Sachsen zu finden, haben sich lokale Akteur:innen mit Expert:innen der RADIS-Förderlinie ausgetauscht. Die Erfahrungen aus den Treffen bieten Denkanstöße für alle, die Prävention weiterentwickeln und evaluieren möchten, insbesondere in städtischen Institutionen oder in Zusammenarbeit mit diesen.
Film "Das Projekt Wechselwirkungen" | Realisation Ute Seitz // Philipp Offermann // Sophie Senf | PRIF 2023
Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf muslimisches Leben.
Die dritte Folge ist jetzt online. Mit Isabelle Stephanblome und Dr. Stefan Kroll diskutieren wir, wie sich der staatliche Umgang mit Terrorismus verändert hat.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Vorträge aus der anwendungsorientierten Forschung und solche, die die Perspektive der Fachpraxis beleuchten, sind ebenso willkommen wie Beiträge aus der Grundlagenforschung. Die Ausschreibung richtet sich an Forscher:innen aller Fachrichtungen und Fakultäten, insbesondere aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Einreichungen von Vorträgen sind bis zum 15.10.2023 möglich.
Nähere Informationen zu den Inhalten der Tagung entnehmen Sie bitte dem vollständigen Call (PDF)
Als Herzstück von RADIS ermöglichen die Cluster den Forschenden, über die eigenen Projekte hinaus ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und neue Kooperationen aufzubauen. Diese Arbeitsgruppen bilden gleichzeitig wichtige Themen der Förderlinie ab.