In der BMBF-Förderbekanntmachung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ forschen zwölf Forschungsprojekte zu den vielen Facetten des Phänomenbereichs radikaler Islam: Welche Gründe lassen sich für das Erstarken islamistischer Tendenzen im deutschsprachigen und europäischen Raum identifizieren? Wie wirken islamistische Strömungen auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen oder die Gesellschaft als Ganzes? Und was folgt aus diesen Erkenntnissen für die Arbeit der Präventionspraxis, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Medien? Diesen und weiteren Fragen gehen Forschende vieler verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichsten theoretischen und methodischen Blickwinkeln im Zeitraum von 2020 bis 2025 nach.
Diese Webseite bündelt die Aktivitäten und Ergebnisse der einzelnen Forschungsvorhaben. Außerdem finden sich hier projektübergreifende Erkenntnisse aus dem Netzwerk und der dialogischen Zusammenarbeit des Transfervorhabens RADIS.
Als Herzstück von RADIS ermöglichen die Cluster den Forschenden, über die eigenen Projekte hinaus ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und neue Kooperationen aufzubauen. Diese Arbeitsgruppen bilden gleichzeitig wichtige Themen der Förderlinie ab.
Film "Das Projekt Arendt" | Länge 2"14' | Realisation Ute Seitz // Philipp Offermann | HSFK 2023