Forschung zum radikalen Islam in Deutschland und Europa

In der BMBF-Förderbekanntmachung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ forschen zwölf Forschungsprojekte zu den vielen Facetten des Phänomenbereichs radikaler Islam: Welche Gründe lassen sich für das Erstarken islamistischer Tendenzen im deutschsprachigen und europäischen Raum identifizieren? Wie wirken islamistische Strömungen auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen oder die Gesellschaft als Ganzes? Und was folgt aus diesen Erkenntnissen für die Arbeit der Präventionspraxis, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Medien? Diesen und weiteren Fragen gehen Forschende vieler verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichsten theoretischen und methodischen Blickwinkeln im Zeitraum von 2020 bis 2025 nach.

Diese Webseite bündelt die Aktivitäten und Ergebnisse der einzelnen Forschungsvorhaben. Außerdem finden sich hier projektübergreifende Erkenntnisse aus dem  Netzwerk und der dialogischen Zusammenarbeit des Transfervorhabens RADIS.

RADIS-Ringvorlesung WiSe 2023 in Leipzig und Erlangen

Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen

Prozesse der Radikalisierung und des Extremismus bedrohen europäische Gesellschaften auf vielfältige Weise. Doch wie reagieren unterschiedliche Institutionen auf islamistische Anschläge und welche gesellschaftlichen Folgen resultieren daraus? Welche Rolle spielen Sozialisation und Ressentiments bei Prozessen der (De-)Radikalisierung? Was charakterisiert salafistische Ideologien?

In sechs Vorträgen aus verschiedenen Projekten werden jeweils aktuelle Aspekte aus der Förderlinie beleuchtet.

Weitere Informationen und Livestream

Evaluationsdesigns in der lokalen Radikalisierungsprävention

Wie kann Radikalisierungsprävention lokal evaluiert und verbessert werden? Um Antworten auf diese Frage für eine Stadt in Sachsen zu finden, haben sich lokale Akteur:innen mit Expert:innen der RADIS-Förderlinie ausgetauscht. Die Erfahrungen aus den Treffen bieten Denkanstöße für alle, die Prävention weiterentwickeln und evaluieren möchten, insbesondere in städtischen Institutionen oder in Zusammenarbeit mit diesen. 

Den ganzen Bericht hier lesen

RADIS Blogserie: Debatten zu islamistischem Extremismus

Islamistische Radikalisierung, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: Eine neue Blogserie greift aktuelle Debatten rund um Islamismus in Deutschland auf

Reaktionen in Deutschland auf den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober zeigten auf drastische Weise, dass extremistische, antisemitische und antimuslimische Haltungen hier weit verbreitet und mutmaßlich tief verwurzelt sind. Unsere neue Blogserie liefert Analysen, die über die jüngsten Ereignisse hinaus dabei helfen, aktuelle gesellschaftliche Dynamiken rund um Islamismus und Radikalisierung zu verstehen und damit umzugehen.

Blogbeiträge lesen

Interdisziplinäre Fachtagung „Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa“

22. & 23. Februar 2024 in Bielefeld

Islamismus ist ein heterogenes Phänomen, das noch immer Fragen aufwirft. Welche sozialen, politischen, kulturellen und historischen Ursachen stehen hinter der Entwicklung islamistischer Strömungen in Deutschland und Europa? Wie wirken sie sich auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus?

Diese und weitere Themen stehen im Fokus unserer Fachtagung im Februar 2024.

Weitere Informationen

Woran arbeitet eigentlich... D:ISLAM?

Film "Das Projekt D:ISLAM" | Realisation Ute Seitz | PRIF 2023

Zum vollständigen Gespräch

Aktuelle Publikationen

  • Bokler-Völkel, Evelyn (2023): Ein biographisches Porträt: Abul Baraa. In: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard/Thieme, Tom (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), Baden-Baden: Nomos, 193-208.
    Projekt: Ressentiment
  • Bokler-Völkel, Evelyn (2023): Wenn die Trauben zu sauer sind…. Das Ressentiment und sein Einfluss auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In: Wort und Antwort 3, 128-133. [Download]
    Projekt: Ressentiment

RADIS redet - Unser Podcast

Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf muslimisches Leben.

Die dritte Folge ist jetzt online. Mit Isabelle Stephanblome und Dr. Stefan Kroll diskutieren wir, wie sich der staatliche Umgang mit Terrorismus verändert hat.

Hier geht's zu den weiteren Folgen

Überblick über die Forschungsprojekte

  • Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland (ArenDt)
  • Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus (Deutungsmacht)
  • Deutscher Islam als Alternative zum Islamismus? (D:Islam)
  • Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung (Distanz)
  • Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam (KURI)
  • Optimierte Krisenkommunikation nach Anschlägen mit Islamistischen Hintergrund in Deutschland (OKAI)
  • Radikalisierende Räume (RadiRa)
  • Vom Rand in die Mitte (RaMi)
  • Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung (Ressentiment)
  • Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (RIRA)
  • Ursachen und Wirkungen aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)
  • Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachtet (Wechselwirkungen)