Forschung zum radikalen Islam in Deutschland und Europa

In der BMBF-Förderbekanntmachung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ forschen zwölf Forschungsprojekte zu den vielen Facetten des Phänomenbereichs radikaler Islam: Welche Gründe lassen sich für das Erstarken islamistischer Tendenzen im deutschsprachigen und europäischen Raum identifizieren? Wie wirken islamistische Strömungen auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen oder die Gesellschaft als Ganzes? Und was folgt aus diesen Erkenntnissen für die Arbeit der Präventionspraxis, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Medien? Diesen und weiteren Fragen gehen Forschende vieler verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichsten theoretischen und methodischen Blickwinkeln im Zeitraum von 2020 bis 2025 nach.

Diese Webseite bündelt die Aktivitäten und Ergebnisse der einzelnen Forschungsvorhaben. Außerdem finden sich hier projektübergreifende Erkenntnisse aus dem  Netzwerk und der dialogischen Zusammenarbeit des Transfervorhabens RADIS.

Task Force Islamismusprävention

Mehrere Forschende aus der RADIS-Förderlinie wurden in die Task Force Islamismusprävention des Bundesinnenministeriums (BMI) berufen. Die für zwei Jahre geplante Task Force soll die Bundesregierung in halbjährlichen Briefings zu Islamismus beraten.

Mehr dazu

Rückblick: Interdisziplinäre Fachtagung „Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa“

22. & 23. Februar 2024 in Bielefeld

Die Forschenden der RADIS-Förderlinie haben sich auf der interdisziplinären Fachtagung im Februar intensiv mit Expert:innen aus dem Feld ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen aktuelle Erkenntnisse aus der Radikalisierungsforschung im Phänomenbereich Islamismus.

Zum Rückblick auf die Tagung

Fachgespräch in Brüssel: Crisis Talk

Einblicke in den Crisis Talk "Der ewige Antisemitismus und der Schutz jüdischen Lebens in Europa – Was tun?" am 5. März 2024 in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.

RADIS Transfertagung

Islamismus in Deutschland: Erkenntnisse und Perspektiven des RADIS-Forschungsnetzwerks

Das RADIS-Forschungsnetzwerk veranstaltet seine Abschluss- und Transfertagung am 8. April 2025 in Berlin. Mehr dazu

Woran haben die Forschungsprojekte bisher gearbeitet?

Im Rahmen von #InsideRADIS haben wir die zwölf Forschungsprojekte besucht und die Wissenschaftler:innen zu Wort kommen lassen. Sie haben uns in kurzen Interviews Einblicke in ihre Forschung gewährt und uns erklärt, welche Zugänge sie nutzen und welche Herausforderungen ihre Arbeit prägen.

Zu allen Gesprächen

RADIS redet - Unser Podcast

Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf muslimisches Leben.

In der fünften Folge zum Thema Schule & Prävention: Co-Radikalisierung verhindern diskutieren wir mit Prof. Dr. Michael Kiefer und Dr. Junus el-Naggar, wie es sich verhindern lässt, dass Maßnahmen gegen Radikalisierung selbst zu Radikalisierung beitragen – im Fokus steht dabei der Kontext Schule.

Hier geht's zu allen Folgen

RADIS-Ringvorlesung

Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen

Prozesse der Radikalisierung und des Extremismus bedrohen europäische Gesellschaften auf vielfältige Weise. Doch wie reagieren unterschiedliche Institutionen auf islamistische Anschläge und welche gesellschaftlichen Folgen resultieren daraus? Welche Rolle spielen Sozialisation und Ressentiments bei Prozessen der (De-)Radikalisierung? Was charakterisiert salafistische Ideologien?

In über 20 Vorlesungen wurden diese Fragen adressiert und die aktuellen Aspekte aus der Förderlinie beleuchtet. Sie finden weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen hier und können die Aufzeichnungen auf Youtube ansehen.

Aktuelle Publikationen

  • Demmrich, Sarah/Hanel, Paul H. (2024): The Relative Role of Religiosity in Radicalization: How Orthodox and Fundamentalist Religiosity Are Linked to Violence Acceptance. In: Frontiers in Social Psychology, 2. [Download]
    Projekt: Ressentiment
  • Zimmer, Veronika/Stein, Margit/Kart, Mehmet/von Lautz, Yannik/Bösing, Eike/Ayyildiz, Caner (2022): Islamistische Radikalisierung. Ein Überblick über Verbreitung, Definitionen, Erscheinungsformen, Ursachen und Handlungsansätze. IU Discussion Papers Sozialwissenschaften. 2 (1), 1-24. [Download]
    Projekte: UWIT , Distanz

RADIS Blogserie: Debatten zu islamistischem Extremismus

Islamistische Radikalisierung, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: Eine neue Blogserie greift aktuelle Debatten rund um Islamismus in Deutschland auf

Reaktionen in Deutschland auf den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober zeigten auf drastische Weise, dass extremistische, antisemitische und antimuslimische Haltungen hier weit verbreitet und mutmaßlich tief verwurzelt sind. Unsere neue Blogserie liefert Analysen, die über die jüngsten Ereignisse hinaus dabei helfen, aktuelle gesellschaftliche Dynamiken rund um Islamismus und Radikalisierung zu verstehen und damit umzugehen.

Blogbeiträge lesen

Handlungsleitfaden für die kommunale phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

Kommunale Akteure stehen heute immer wieder vor der Herausforderung, lokale Radikalisierungsprävention zu koordinieren. Dabei stellt sich auch die Frage, wie sie bereits vorhandene Angebote und Projekte evaluieren und verbessern können. Das Violence Prevention Network (VPN) hat hierfür einen Handlungsleitfaden erstellt.

[Download]

Überblick über die Forschungsprojekte

  • Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland (ArenDt)
  • Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus (Deutungsmacht)
  • Deutscher Islam als Alternative zum Islamismus? (D:Islam)
  • Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung (Distanz)
  • Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam (KURI)
  • Optimierte Krisenkommunikation nach Anschlägen mit Islamistischen Hintergrund in Deutschland (OKAI)
  • Radikalisierende Räume (RadiRa)
  • Vom Rand in die Mitte (RaMi)
  • Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung (Ressentiment)
  • Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (RIRA)
  • Ursachen und Wirkungen aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)
  • Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachtet (Wechselwirkungen)