Eckdaten

Leitung:

  • Prof. Dr. Margit Stein, Universität Vechta
  • Prof. Dr. Mehmet Kart, IU Internationale Hochschule, Hannover

Laufzeit: 11/2020 - 10/2024

  • TP 1: IU Internationale Hochschule Hannover, Fachbereich Soziale Arbeit
  • TP 2: Universität Vechta, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik im Fachbereich Erziehungswissenschaften

    Praxispartner

    • Wegweiser - Gemeinsam gegen Islamismus (Standort Köln) (Website)
    • CHAMPS-Projekt (Website)

    Aktuelle Publikationen

    • Kart, Mehmet/ Von Lautz, Yannick/ Bösing, Eike/ Stein, Margit (2023): Prävention und Deradikalisierung im Kontext islamistischer Radikalisierung, in: Arslan, Emre/Bongartz, Bärbel/Bozay, Kemal/Çopur, Burak/Kart, Mehmet/Von Lautz, Yannick/Ostwaldt, Jens/Zimmer Veronika (Hg.): Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 108-122.
    • Von Lautz, Yannick/Bösing, Eike/Dannemann, Mehlike/Stein, Margit/Kart, Mehmet (2023): Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis. In: Friele, Boris/Kart, Mehmet/Kergel, David/Rieger, Jens/Schomers, Bärbel/Sen, Katrin/Staats, Martin/Trotzke, Patrick (Hg.): Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 65-79.
    • Bösing, Eike/Von Lautz, Yannick/ Kart, Mehmet/ Stein, Margit (2023): Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung, in:Langner, Joachim/Zschach, Maren/Schott, Marco/Weigelt, Ina (Hg.): Jugend und islamisti-scher Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Wiesbaden: Beltz Juventa Verlag, 234-261.

    Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung (Distanz)

    Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

    Das Projekt „Distanz“ beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche individuellen und strukturellen Faktoren Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse beeinflussen. Mit Hilfe von Interviews werden dafür die Erfahrungen von Praktiker:innen aus Beratungsstellen der Präventionsarbeit erhoben. Interessant ist dabei ihr Wissen zur Entstehung von Radikalisierung (Annäherungsprozesse) bei jungen Menschen, aber besonders, zur gelungenen Distanzierung von islamistischem Extremismus. Ergänzend dazu analysiert das Projekt Biografien von inzwischen deradikalisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    In einem zweiten Schritt erforscht Distanz, welche pädagogischen Präventionsmaßnahmen oder -projekte besonders erfolgreich sind, um Radikalisierung entgegenzuwirken und Distanzierung zu fördern. Im Fokus der Forschung stehen strukturelle Ansätze, die im Kontext der Familie, in Schulen, Arbeitsstätten und in (religiösen) Einrichtungen angewendet werden können. Das Projekt Distanz begleitet und evaluiert dazu zwei Präventionsmaßnahmen. Es sichtet und systematisiert darüber hinaus bisherige Ansätze und Angebote der Deradikalisierungsarbeit. Außerdem führt es quantitative Erhebungen durch, um im Sozialraum Schule die Bedarfe und Herausforderungen von Lehrkräften und Sozialarbeiter:innen zu erfassen.

    Gemeinsam mit Praxispartner:innen erarbeitet Distanz anhand der Forschungsergebnisse  neue Modelle, Fortbildungen und pädagogische Präventionsansätze. So werden neben Präventionsmaßnahmen für Beratungsstellen und Sozialarbeiter:innen auch Unterrichtskonzepte für interessierte Lehrkräfte entstehen. Die entwickelten Workshops und Konzepte sollen praxisnah ausgestaltet sein. Die Ergebnisse fließen außerdem in eine Handreichung für die Präventionsarbeit.


    Film "Das Projekt Distanz" | Länge 2"01' | Realisation Ute Seitz // Philipp Offermann | PRIF 2021

    Womit beschäftigt sich das Projekt Distanz gerade? Zum Projekttreffen im November 2021 in Vechta berichtet Prof. Dr. Mehmet Kart anekdotisch von ersten Erkenntnissen, den Projektzielen und Chancen für die Präventionspraxis, die sich aus seiner Forschung ergeben könnten. Mehr lesen ...