Eckdaten

Leitung: 

  • Prof. Dr. Gerrit Hirschfeld, FH Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
  • Prof. Dr. Sabrina Hegner, School of International Business, Hochschule Bremen

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:

  • Elif Durmaz
  • Leoni Schlling

Laufzeit: 10/2020 – 09/2023

Praxispartner

  • NRW-Netzwerk CoRE (Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia) (Website)
  • Kommunales Integrationszentrum der Stadt Bielefeld (Website)
  • Islamisches Zentrum Bielefeld e.V. (Website)
  • Türkische Gemeinde Deutschland (Alexander Fahim) (Website)

Aktuelle Publikationen

  • Durmaz, Elif/Hegner, Sabrina/Schilling, Leoni/Hirschfeld, Gerrit (2023): Strategic Communication of Muslim Organizations in the Aftermath of Islamist Terrorist Attacks – a Qualitative Analysis from Germany. In: International Journal of Strategic Communication.

Optimierte Krisenkommunikation nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund in Deutschland (OKAI)

Das Projekt OKAI untersucht mithilfe von Forschungsansätzen der Krisenkommunikation die Reaktionen muslimischer Verbände auf islamistische Anschläge in Deutschland. Im Fokus steht die Frage danach, wie diese Organisationen besser auf Terrorismus reagieren können. Dadurch sollen negative Effekte auf die Wahrnehmung der Verbände abgefedert werden.

Islamistisch motivierte Anschläge wirken sich nicht nur auf direkte Opfer und deren Angehörige aus. Wenn nach einem Anschlag Angst und Vorurteile gegenüber Muslim:innen entstehen, verstärkt sich auch die Diskriminierung dieser Gruppen. Das kann unter anderem dazu führen, dass Muslim:innen von der Mehrheitsgesellschaft entfremdet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Darstellungen der Geschehnisse und die Reaktionen darauf in den Medien.

Die Forschung zu Krisenkommunikation beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie sich Reaktionen auf negative Ereignisse optimieren lassen. Die derzeit am Weitesten verbreitete Theorie der Krisenkommunikation ist die Situational Crisis Communication Theory (SCCT), diese zeigt auf, das Organisationen durch den Umgang mit Krisen beeinflussen können, ob sich das Ereignis  negativ auf ihre Reputation auswirkt – gerade wenn sie nicht selbst für die Krise verantwortlich sind.

Das Projekt OKAI nimmt an, dass auch ein Terroranschlag als eine solche Krise angesehen werden kann. Bisher wurde jedoch kaum auf die Ansätze der Krisenkommunikation zurückgegriffen, um Reaktionen nach Anschlägen zu untersuchen und zu optimieren. Diese Lücke soll durch OKAI geschlossen werden. Das Projekt möchte mit seinen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für muslimische Organisationen und Verbände entwickeln, um diese in ihrer Kommunikation nach Anschlägen zu unterstützen. Die Empfehlungen werden über Fachpublikationen sowie eine wissenschaftliche Expertise zugänglich gemacht. 


Film "Das Projekt OKAI" | Länge 2"12' | Realisation Ute Seitz // Philipp Offermann | PRIF 2023

Muslimische Gemeinden stehen nach islamistischen Anschlägen häufig vor der Problematik, dass sie unterschiedliche Empfehlungen bekommen, wie sie reagieren sollen. Prof. Sabrina Hegner empfiehlt auf Basis ihrer empirischen Ergebnisse eine Reaktion und eine klare Positionierung. Im Interview mit RADIS beschreibt Prof. Sabrina Hegner das Vorgehen des Forschungsprojektes und gibt praxisnahe Tipps für die Krisenkommunikation muslimischer Verbände.