Empfehlungen

Hier präsentieren wir Multimediainhalte, die unter Beteiligung von Forschenden aus dem RADIS-Netzwerk entstanden sind.


Unser Forschungsnetzwerk in Podcasts

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Antisemitismus von allen Seiten

Wie nehmen Betroffene die antisemitische Bedrohungslage in Deutschland wahr? Was folgen daraus für Alltagshandlungen? Wen machen die Betroffenen als Täter*innen aus?

Podcast mit Niklas Herrberg aus dem Projekt ArenDt

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Folge 4: Die Ergebnisse des Projekts „Radikalisierende Räume“

In der vierten und letzten Folge des Podcasts zum Projekt „Radikalisierende Räume“ geht es um die Ergebnisse des Projekts. Andreas Zick und Sebastian Kurtenbach stellen die zentralen Ergebnisse vor und diskutieren, was sie für die Präventionspraxis bedeuten.

Podcast mit Prof. Sebastian Kurtenbach und Prof. Andreas Zick aus dem Projekt RadiRa

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Folge 1: „Radikalisierende Räume“

Welche Rolle spielen Räume und Orte in der Radikalisierung? Zu dieser Frage forscht das Projekt RadiRA. In dieser Podcastfolge berichten Sebastian Kurtenbach und Prof. Andreas Zick, welche theoretischen Ansätze sie verfolgen und wie ihre Ergebnisse nutzbar gemacht werden können.

Podcast mit Prof. Sebastian Kurtenbach und Prof. Andreas Zick aus dem Projekt RadiRa

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?

Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an. Welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren? Dr. Martin Kahl aus dem Projekt KURI im Interview mit der bpb.

Podcast mit Dr. Martin Kahl aus dem Projekt KURI


Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Demokratie unter Druck? Über die Entstehung und Entwicklung von Radikalisierungsprozessen

Susanne Pickel spricht über ihr aktuelles Forschungsprojekt zu (Co-)Radikalisierungsprozessen. Es werden Begriffe wie Polarisierung, Radikalisierung, Fundamentalismus und Extremismus eingeordnet.

Podcast mit Prof. Dr. Susanne Pickel aus dem Projekt RIRA.

Islamkonferenz: Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus als Thema

Prof. Riem Spielhaus im Interview zur Islamkonferenz 2023. Bei Deutschlandfunk Kultur spricht sie über die Anfänge und aktuelle Lage der Konferenz. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit.

Interview mit Prof. Riem Spielhaus aus dem Projekt RIRA.

Bitte hier klicken, wenn Sie einen Audio-Beitrag von Spotify hören wollen, wobei Daten an Spotify übertragen werden.

Wie hängen Queerness, postmigrantische Gesellschaft und Islam zusammen?

Was ist der Pride Month, der im Juni beginnt, und was hat die Christopher Street in New York damit zu tun? Wie könnte „queer” definiert werden – und welche Erkenntnisse gibt es aus der atuellen Forschung?

Podcast mit Bastian Neuhauser &Tunay Altay aus dem Projekt D:Islam.


Unser Forschungsnetzwerk auf Youtube

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Krisenzeiten, radikale Zeiten? – Neue Formen der Radikalisierung

Der PRIF Crisis Talk fand am 19. September in der Brüsseler Landesvertretung Hessen statt. Begrüßt wurden die Teilnehmer:innen durch Julian Junk. Einen Input zum Zusammenhang von Krisen und Radikalisierung gab Andreas Zick.

Vorträge von Prof. Dr. Julian Junk und Prof. Dr. Andreas Zick aus den Projekten KURI und RadiRa.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Videodokumentation des Projekts „Radikalisierende Räume“

Das Projekt „Radikalisierende Räume“ wurde auch im Videoformat dokumentiert. Die von der Medienpraxis der Universität Bielefeld erarbeitete Videodokumentation gibt Einblicke in den Forschungsprozess und stellt die Projektergebnisse vor. 

Dokumentation des Projekts RadiRa.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Doppelpass: Was bedeutet er für die Integration? Deutschland3000 – Die Woche mit Eva Schulz

Eva Schulz diskutiert mit der Fernsehmoderatorin Nina Moghaddam, dem CDU-Politiker Thorsten Frei und Dr. Özgür Özvatan über ein neues Einbürgerungsgesetzt. Im Gespräch werden Positionen zum „Deutschsein“, Fragen der Migration und Staatsbürgerschaft ausgetauscht.

Diskussionsrunde mit Dr. Özgür Özvatan aus dem Projekt D:Islam.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Mehr als eine Heimat - Migration und Potentiale

Im Podcastformat „Spielfeld Gesellschaft“ sprechen Dr. Zeynep Yanasmayan und Dr. Özgür Özvatan über die Wahlergebnisse in der Türkei, über die politische Identität und warum Migration wichtig für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft ist.

Podcast mit Dr. Özgür Özvatanaus dem Projekt D:Islam.


Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Zwischen Säkularisierung und Pluralisierung

Am 21.09.2019 sprach Gert Pickel in der Pastorale Magdeburg über Veränderungen auf dem religiösen Feld und das Zusammenspiel von Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung.

Vortrag von Prof. Dr. Gert Pickel aus dem Projekt RIRA.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Zusammenhalt stärken

Im Interview erläutert Sebastian Kurtenbach die Herausforderungen der Zukunft für Deutschland und wichtige Zugangspunkte für ein besseres gesellschaftliches Zusammenkommen.

Interview mit Prof. Sebastian Kurtenbach aus dem Projekt RadiRa.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Black Lives Matter und die Thematisierung von Rassismus in Deutschland

Im Rahmen des Panels „Antirassismus: Widerstand und Utopie“ referiert Sabrina Zajak über ihre Forschungsergebnisse aus ihrer Kurzstudie über Black Lives Matter in Kombination mit einer Kurzstudie zu Rassismus-Debatten in Deutschland.

Vortrag von Prof. Dr. Sabrina Zajak aus dem Projekt RaMi.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Straßen blockieren, Kunstwerke beschädigen - Wie weit darf Klimaprotest gehen?

Im Rahmen der Phoenix-Diskussionsrunde über Klimaproteste und das Vorgehen der letzten Generation gibt Sabrina Zajak ihre wissenschaftliche Perspektive auf zivilen Ungehorsam und auf Rechtsgraubereiche.

Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Sabrina Zajak aus dem Projekt RaMi.


Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Überzeugungen und Wertehaltungen von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht

Margit Stein und Veronika Zimmer geben einen Einblick in Ihre Forschung und stellen Ergebnisse aus ihrer Studie vor. Sie finden unterschiedliche Typen bei islamischen Religionslehrkräften.

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer & Prof. Dr. Margit Stein aus dem Projekt Distanz.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Hass im Netz

Liriam Sponholz ordnet das Phänomen „Hass im Netz“ ein und zeigt die Implikationen für unsere Demokratie und Gegenmaßnahmen auf.

Vortrag von Dr. Liriam Sponholz aus dem Projekt RaMi.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Islamischer Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide reagiert auf TikTok-Prediger

Mouhanad Khorchide reagiert im Youtube-Format „Wat sachste?“ auf „TikTok-Prediger“ und ordnet deren Aussagen ein. Er zeigt auf, dass sich einige Aussagen mit dem Grundsätzen des Islams wiedersprechen.  

Interview mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide aus dem Projekt Ressentiment.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Lagebericht "Rassismus in Deutschland"

Bei „Phoenix Vor Ort“ spricht Haci-Halil Uslucan am 11.01.23 über den Lagebericht "Rassismus in Deutschland“. Ihm fehlt ein Fokus auf die Auswirkungen bei Betroffenen von Rassismus.

Interview mit Prof. Haci-Halil Uslucan aus demProjekt Wechselwirkungen.


Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und empirische Befunde dazu

Was versteht man unter „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“? Im Interview mit KN:IX erläutert Andreas Zick die gesellschaftlichen Gefahren und gibt einen Einblick in seine Forschung zu diesem Phänomen.

Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick aus dem Projekt RadiRa.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Deutsche Identität(en): Gespräch mit Naika Foroutan und Jana Hensel

Das Gespräch zwischen Anna Herrhausen, Geschäftsführerin der Alfred Herrhausen Gesellschaft, der Journalistin Jana Hensel und Prof. Naika Foroutan fand im Rahmen der "Denk ich an Deutschland"-Konferenz am 15. März 2019 in Berlin statt. Die Panelisten diskutieren zum Thema "Deutsches Selbstbewusstsein in einem bewegten Europa".

Paneldiskussion mit Prof. Dr. Naika Foroutan aus dem Projekt D:Islam.

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Youtube-Kanal des Projekts RadiRa

Hier finden sich Gespräche und Vorträge rund um das Thema "Radikalisierung und Raum", beispielsweise mit Prof. Dr. George Galster zu den Effekten von Raum auf die Lebenschancen von Menschen.

Projekt RadiRa

Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die postmigrantische Gesellschaft und Deutschland als Einwanderungsland

Im Interview mit Juliane Schreiber spricht Naika Foroutan über Integrationsnarrative und Deutschland als Einwanderungsland. Im Jung & Naiv-Format zeigt sie die Entwicklung der Integrationspolitik und aktuelle Diskurse auf.

Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan aus dem Projekt D:Islam.


Klicken Sie hier, um dieses Video von YouTube zu laden. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Umkämpfte Religion: Religiöse Überbietungskämpfe im Feld des Islam am Beispiel Marokkos

Dr. Youssef Dennaoui spricht auf der Tagung „Politischer Islamismus und Autoritärer Nationalismus“ der Universität Münster. Er erklärt seine Theorie- und Begriffsansätze im Rahmen von modernen religiösen Überbietungskämpfen in Marokko.

Vortrag von Dr. Youssef Dennaoui aus dem Projekt Deutungsmacht.