zum Inhalt springen
Projekte
Übersicht
ArenDt
Deutungsmacht
D:Islam
Distanz
KURI
OKAI
RadiRa
RaMi
Ressentiment
RIRA
UWIT
Wechselwirkungen
Forschung
Übersicht
Themen
Veranstaltungen
Publikationen
Mediathek
Übersicht
Videos
Podcast
Blog
Empfehlungen
Über uns
Übersicht
Förderlinie
Transfervorhaben
Netzwerk
Suchformular
Suche
DE
EN
Startseite
Forschung
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungsarchiv
21.09.2023, 11:00
Transferworkshop: Prävention von religiös begründetem Extremismus im Kontext Schule
Das Violence Prevention Network veranstaltet am 21.09.2023 einen Transferworkshop in Alt-Reinickendorf, Berlin.
mehr lesen
19.09.2023, 12:30
Crisis Talk: Krisenzeiten, radikale Zeiten? – Neue Formen der Radikalisierung
RADIS-Fachgespräch mit Prof. Dr. Julian Junk und Prof. Dr. Andreas Zick in der Vertretung des Landes Hessen in Brüssel und im Livestream auf Youtube.
mehr lesen
04.09.2023, 10:55
Panel Discussion: Social and Political Practices of Dealing with Islamist Extremism since 9/11
Panel with RADIS-projects at ECPR General Conference in Prague from September 4-8, 2023. You can register for the conference until June 6.
mehr lesen
06.07.2023, 18:15
Ringvorlesung Frankfurt: Umkämpfte Religion: Überbietungskämpfe im Islam und ihre Folgen dargestellt am Beispiel des Salafismus in Marokko und Deutschland
Hörsaalzentrum Westend - HZ 13, Frankfurt am Main
mehr lesen
Projekt:
Deutungsmacht
04.07.2023, 18:30
Ringvorlesung Aachen: "Man kann den Islam nur in den eigenen vier Wänden ausleben". Ressentiment in Theorie und Praxis
Raum HKW 2, Wüllnerstr. 1, Aachen
mehr lesen
Projekt:
Deutungsmacht
03.07.2023, 10:06
"Aus Worten folgen Taten": Ursachen und Erscheinungsformen antisemitischer Gewalt in Zeiten sozialer Krisen
Das Projekt ArenDt verantwortet ein Panel auf der Jahreskonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
mehr lesen
Projekt:
ArenDT
29.06.2023, 18:15
Ringvorlesung Frankfurt: Die Rolle von Sozialisationsinstanzen in Prozessen der Hinwendung zum und Abwendung vom Islamismus
Sprach- und Kulturwissenschaft - SKW B, Frankfurt am Main
mehr lesen
Projekt:
Distanz
27.06.2023, 16:00
Webtalk: Schulen stärken – aber wie? Erfahrungen aus der Unterstützung und Beratung von Schulen im Umgang mit antidemokratischen und menschenfeindlichen Orientierungen
Wenn es um die Prävention von Radikalisierungstendenzen geht, sind die Erwartungen, die an Schulen herangetragen werden, groß. Allerdings stellen diese Erwartungen Schulen auch vor große Herausforderungen.
mehr lesen
27.06.2023, 09:40
Presentations of RADIS-Projects at the 29th International Conference of Europeanists
The Projects RaMi and D:Islam will lecture at the "29th International Conference of Europeanists" in Reykjavik, Iceland
mehr lesen
Projekt:
RaMi
21.06.2023, 13:30
Vortrag: Legitimer Widerstand oder antidemokratische Bestrebung? Reichsbürger, VDS und andere Feinde der Demokratie
Das Projekt RaMi lädt zu einem Vortrag von Stephan J. Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen.
mehr lesen
Projekt:
RaMi
20.06.2023, 18:30
Ringvorlesung Aachen: Die Rolle von Sozialisationsinstanzen in Prozessen der Hinwendung zum und Abwendung vom Islamismus
Raum HKW 2, Wüllnerstr. 1, Aachen
mehr lesen
Projekt:
Distanz
19.06.2023, 10:15
Workshop zu Beratungsansätzen im Umgang mit islamistischer Radikalisierung
Welche Herausforderungen ergeben sich für Lehrkräfte in der Schule im Umgang mit religiös begründeten Konflikten und mit religiöser Radikalisierung und wie kann man darauf reagieren?
mehr lesen
Projekte:
UWIT , Distanz
15.06.2023, 18:15
Ringvorlesung Frankfurt: Aufgaben und Möglichkeiten des islamischen Religionsunterrichts und der Schule in der Prävention islamistischer Radikalisierung
Hörsaalzentrum Westend - HZ 7, Frankfurt am Main
mehr lesen
Projekt:
UWIT
14.06.2023, 07:14
Vortrag: Jugend in Migrationsgesellschaften
Die Projekte UWIT und Distanz sind mit einem Vortrag auf der Internationalen Migrationskonferenz 2023 vertreten.
mehr lesen
Projekte:
UWIT , Distanz
13.06.2023, 16:00
Webtalk: Antisemitismuserfahrungen und -prävention im Kontext Schule
Im Webtalk sollen sowohl empirische Befunde zum Thema "Antisemitismus an Schulen" als auch erste Ansätze von Präventionskonzepten vorgestellt werden.
mehr lesen
Projekt:
ArenDT
06.06.2023, 18:30
Ringvorlesung Aachen: Aufgaben und Möglichkeiten des islamischen Religionsunterrichts und der Schule in der Prävention islamistischer Radikalisierung
Raum HKW 2, Wüllnerstr. 1, Aachen
mehr lesen
Projekt:
UWIT
01.06.2023, 09:00
Keynote: "Multiple Krisen und Demokratie – theoretische Perspektiven und praktische Herausforderungen für die Zivilgesellschaft"
Anna-Maria Meuth aus dem RaMI-Projekt referiert auf dem 17. Vernetzungstreffen des Landesdemokratiezentrums.
mehr lesen
Projekt:
RaMi
31.05.2023, 13:30
Lecture: Islamophobia and the Radicalized Mainstream
The projects D:Islam and RaMi will host the lecture „Islamophobia and the Radicalized Mainstream” by Prof. Cas Mudde.
mehr lesen
25.05.2023, 18:15
Ringvorlesung Frankfurt: Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund
Hörsaalzentrum Westend - HZ 10, Frankfurt am Main
mehr lesen
Projekt:
OKAI
23.05.2023, 18:30
Ringvorlesung Aachen: Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund
Raum HKW 2, Wüllnerstr. 1, Aachen
mehr lesen
Projekt:
OKAI
23.05.2023, 16:00
Webtalk: Emotionen und Konflikte in Unterricht und Bildungsarbeit
Immer wieder kommt es in der Schule zu emotional stark aufgeladenen Situationen. Konflikte können sich an aktuellen Ereignissen wie Anschlägen, an politischen oder militärischen Auseinandersetzungen entzünden, aber auch an immer wiederkehrenden Themen und Unterrichtsgegenständen, zum Beispiel in der politischen Bildung.
mehr lesen
09.05.2023, 16:00
Webtalk: Demokratiestunde: Gelebte Demokratie in der Schule
Das Konzept der Demokratiestunde ist eine interaktive Demokratieförder- und Präventionsmaßnahme für Schulen. Sie wird im Rahmen des Forschungsvorhabens „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam" konzipiert als Interaktionsformat zur Stärkung demokratischer Selbstwirksamkeit der Schüler:innen, als gelebte Demokratie in der Schule.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
02.05.2023, 16:00
Webtalk: Schule im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung und Prävention?!
Welche Rolle kann Schule im Kontext der Islamismusprävention spielen? Oft werden Schulen mit dieser Aufgabe betraut, ohne dass vorher klar ist, welche Zuständigkeiten bei welchen Akteuren liegen und wie ein pädagogischer Umgang mit sich radikalisierenden Schüler*innen aussehen kann.
mehr lesen
25.04.2023, 16:00
Webtalk: Islamismusprävention aus Perspektive von Lehrkräften und Dozierenden
Der Beitrag widmet sich den Bedarfen, die Lehrkräfte im Umgang mit religiös begründeten Konflikten sowie (vermeintlicher) islamistischer Radikalisierung im Schulkontext identifizieren. Die Ergebnisse weisen auf deutliche Fort- und Weiterbildungsbedarfe der Lehrkräfte hin, um über kulturelle, sozio-ökonomische und religiöse Unterschiede hinweg in der Schule gesellschaftliche Kohäsion zu fördern.
mehr lesen
Projekte:
UWIT , Distanz
18.04.2023, 16:00
Webtalk: Radikale Selbstwirksamkeit? Konsequenzen aus der Silvesternacht für die pädagogische Arbeit
Bahar Aslan, Nicole Schweiß und Christina Schreck diskutieren über die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schüler:innen und fragen, ob mangelnde Teilhabe und fehlende Zugehörigkeitserfahrungen Ausschreitungen wie in der Silvesternacht begünstigen können.
mehr lesen
21.03.2023, 16:00
Webtalk: Doing Radikalisierung – Die Konstruktion eines Problems in der pädagogischen Praxis
Was wir als problematisch wahrnehmen, ist abhängig von unseren Werten, Wissen und Erwartungen. Das Konzept des „doing social problems“ beschreibt diesen Zusammenhang für pädagogisches Handeln: In der Praxis brauchen wir Begriffe und Definitionen, um ein Problem zu adressieren, tragen damit aber zugleich zu dessen Verfestigung und Vereindeutigung bei.
mehr lesen
14.03.2023, 16:00
Webtalk: „Mit der vollen Härte des Gesetzes…“ – Zur Balance von Freiheit und Sicherheit im Recht
Das Recht ist ein zentrales Mittel für den Staat, auf politische und extremistische Gewalt zu reagieren. In der jüngeren Vergangenheit rückte neben der Strafverfolgung dabei immer mehr auch die Prävention durch rechtliche Maßnahmen in den Fokus.
mehr lesen
Projekt:
KURI
07.03.2023, 16:00
Webtalk: Wie umgehen mit Schulbuchinhalten zu islamistischem Extremismus?
Der Welbtalk befasst sich mit (islamistischem) Extremismus als Unterrichtsthema in unterschiedlichen Schulfächern und Klassenstufen.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
01.03.2023, 09:00
Fachvorträge des RADIS-Verbund auf der MOTRA-K „Multiple Krisen…multiple Radikalisierung?“
Mehrere Vorträge von Forschungsprojekten der RADIS-Förderlinie auf der MOTRA-Konferenz #2023.
mehr lesen
Projekte:
RIRA , UWIT , Wechselwirkungen , Distanz , KURI , RadiRa , D:Islam
07.02.2023, 10:30
Die Rolle digitaler Räume in der Hinwendung zu und Abwendung von islamistischer Radikalisierung
Die Projekte UWIT und Distanz referieren auf der Tagung „Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus“.
mehr lesen
Projekte:
UWIT , Distanz
11.11.2022, 16:30
Muslimische Organisationen als Teil der Zivilgesellschaft
Fatima El-Sayed und Dr. Özgür Özvatan werden beim Praxisforum Mitgestalten II „Muslimische Frauen als Akteurinnen der postmigrantischen Zivilgesellschaft" die Keynote zum Thema "Muslimische Organisationen als Teil der Zivilgesellschaft" präsentieren.
mehr lesen
Projekt:
D:Islam
11.11.2022, 13:30
Rassismusbekämpfung - Ein Impulsvortrag auf dem Paritätischen Fachtrag Migration
Fatima El-Sayed wird auf dem Paritätischen Fachtag Migration einen Input zum Thema "Rassismusbekämpfung" geben. Thematisch im Fokus werden erfolgsverstrechende Strategien, aber auch Herausforderungen und Hürden stehen.
mehr lesen
Projekt:
D:Islam
10.11.2022, 13:15
Radikalismus und Religionen – Was machen radikales Denken und Handeln von Gläubigen mit der Gesellschaft?
Dieser Frage widmet sich am 10. und 11. November eine Online-Tagung von Dr. Ertuğrul Şahin aus dem Projekt Wechselwirkungen, Dr. Rüdiger Jungbluth und Studienleiter Pfarrer Bernd Kappes.
mehr lesen
Projekt:
Wechselwirkungen
05.11.2022, 11:40
Impulsvorträge von UWIT & Distanz zu Prävention als "politische soziale Arbeit" und präventiver Arbeit im Bereich "Flucht und Migration"
Die Projete UWIT und Distanz sind mit zwei Impulsvorträgen auf der 3. virtuellen Fachtagung der Sozialen Arbeit an der IU Internationale Hochschule vertreten.
mehr lesen
Projekte:
UWIT , Distanz
30.09.2022, 09:00
Religiosity or religious orientation: What matters more for the integration of Turkish Muslims in Germany?
The RIRA project will present and discuss its research on religion and integration at the 41st DSG Congress.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
29.09.2022, 14:15
Räumliche Muster islamistischer Radikalisierung. Führen polarisierte Lebenswelten in den Extremismus?
Auf dem 41. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie wird Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach in diesem Beitrag aus dem Projekt RadiRa berichten.
mehr lesen
Projekt:
RadiRa
28.09.2022, 09:00
Religiöse Überbietung & Rekonstruktion der salafistischen Konzepte von Verlust und Errettung: Konferenzbeiträge des Projekts Deutungsmacht
Das Projekt Deutungsmacht wird zwei Inputs auf dem 41. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie präsentieren.
mehr lesen
Projekt:
Deutungsmacht
16.09.2022, 10:00
Gleiche Konflikte? – Unterschiedliche Ideologien! Brückenelemente zwischen Rechtsextremismus und Islamismus
Onlineworkshop zu den Gemeinsamkeiten in Narrativen und Feindbildern verschiedener extremistischer Bewegungen.
mehr lesen
15.09.2022, 09:00
Muslimisches Leben in Deutschland: Wechselwirkungen von Diskursen und Praktiken zwischen Mehrheit und Minderheiten
Projekt Wechselwirkungen wird zum 34. Deutschen Orientalistentag mit einem Panel in der Kategorie "Islam in Europa" vertreten sein.
mehr lesen
Projekt:
Wechselwirkungen
08.08.2022, 08:00
In Hiding? The displacement of German Jews from digital and analog spaces
Das Projekt ArenDt wird mit einem digitalen Vortrag auf der Jahrestagung der American Sociological Association vertreten sein.
mehr lesen
Projekt:
ArenDT
13.07.2022, 11:40
Präventionstag: Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung - Ein Praxisimpuls
Inwiefern können Schüler:innen in einem einjährigem Training für unterschiedliche Formen von Extremismus sensibilisiert werden? Das Projekt "Distanz" gibt dazu einen digitalen Input auf dem 27. Deutschen Präventionstag.
mehr lesen
Projekt:
Distanz
29.06.2022, 11:10
Präventionstag: Schule, politische Bildung und Radikalisierungsprävention
Auf dem 27. Deutschen Präventionstag wird das Radis-Netzwerk mit einem digitalen Input zu Schule, politischer Bildung und Radikalisierungsprävention vertreten sein.
mehr lesen
Projekte:
RIRA , UWIT , Wechselwirkungen , Distanz
20.06.2022, 09:00
Roundtable-Debatten von D:Islam auf der 28. International Conference of Europeanists
Auf der 28. International Conference of Europeanists ist das Projekt D:Islam mit vier durch das D:Islam-Team organisierten Panels und weiteren Auftritten von Dr. Özvatan vertreten.
mehr lesen
Projekt:
D:Islam
15.06.2022, 10:30
Workshop von UWIT und Distanz auf der 22. Internationalen Migrationskonferenz
Zur 22. Internationalen Migrationskonferenz wird Professorin Margit Stein aus den Projekten UWIT und Distanz mit einem Workshop zum Thema multikulturelle Konvivialität vertreten sein.
mehr lesen
Projekte:
UWIT , Distanz
20.05.2022, 15:00
Symposium "40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich"
Mit drei Inputs sind die Projekte UWIT, Distanz und Ressentiment auf dem Symposium "40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich" vertreten.
mehr lesen
Projekte:
UWIT , Ressentiment , Distanz
19.05.2022, 09:00
RADIS-Tagung in Berlin am 19. Mai 2022
Radikalisierung verstehen, vorbeugen und begegnen – unter dieser Überschrift laden wir herzlich zu einer Arbeits- und Vernetzungstagung in Berlin ein, wo wir neben der Vorstellung eines Policy Papers auch über die Konsequenzen des Kriegs in der Ukraine sprechen wollen.
mehr lesen
31.03.2022, 14:00
Projektvorstellungen KURI und UWIT
In der Veranstaltungsreihe "CORE NRW Werkstatt" stellen sich die zwei Projekte "KURI" und "UWIT" aus dem RADIS-Forschungsverbund vor und lassen ihre Forschungsansätze und erste Zwischenergebnisse diskutieren.
mehr lesen
Projekte:
UWIT , KURI
31.03.2022, 11:00
Buchvorstellung "Covering Muslims: American Newspapers in Comparative Perspective" (D:Islam Webinar Series)
Professor Erik Bleich vom Middlebury College, VT stellt in einem öffentlichen Vortrag das Buch vor, welches er mit Maurits van der Veen geschrieben und jüngst veröffentlicht hat (Veranstaltung in englischer Sprache).
mehr lesen
Projekt:
D:Islam
11.02.2022, 12:30
Vortrag "Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung"
Das Projekt Distanz wird auf der Fachtagung des Deutschen Jugendinstituts zum Thema Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogischen Distanzierungsangeboten einen Input aus seiner Forschung geben.
mehr lesen
Projekt:
Distanz
04.02.2022, 10:00
Vortrag "Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus. Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko"
Das CORE-Netzwerk NRW stellt in einem Workshop die zwei Projekte "RIRA" und "Deutungsmacht" aus dem RADIS-Forschungsverbund vor, um deren Forschungsansätze und erste Zwischenergebnisse zu diskutieren.
mehr lesen
Projekt:
Deutungsmacht
04.02.2022, 10:00
Vortrag "Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten"
Das CORE-Netzwerk NRW stellt in einem Workshop die zwei Projekte "RIRA" und "Deutungsmacht" aus dem RADIS-Forschungsverbund vor, um deren Forschungsansätze und erste Zwischenergebnisse zu diskutieren.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
27.01.2022, 17:00
Vortrag "Diskriminierungserfahrungen und Freundschaften im Schulkontext – Beitrag der Schulsozialarbeit zur Inklusion"
Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer und Prof. Dr. Margit Stein aus dem Projekt Distanz beschäftigen sich in ihrem Online-Vortrag mit "Diskriminierungserfahrungen und Freundschaften im Schulkontext" aus Perspektive der Schulsozialarbeit auf Inklusion. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Gesellschaftlicher Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit" statt.
mehr lesen
Projekt:
Distanz
16.12.2021, 16:00
Vortrag "Prävention von islamistischer Radikalisierung: Einblicke in Forschung und Praxis"
Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Gesellschaftlicher Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit" werden Prof. Dr. Mehmet Kart und Yannick von Lautz aus dem Projekt Distanz die "Prävention von islamistischer Radikalisierung: Einblicke in Forschung und Praxis" thematisieren.
mehr lesen
Projekt:
Distanz
10.12.2021, 11:30
Vortrag "Recht, Rassismus und Zusammenhalt"
Isabelle Stephanblome und Stefan Kroll aus dem Projekt KURI beschäftigen sich in ihrem Online-Vortrag mit den Gesellschaftlichen Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Rassismus. Der Vortrag findet im Rahmen der Online Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus" des FGZ-Teilinstituts Jena statt.
mehr lesen
Projekt:
KURI
09.12.2021, 16:00
DeZIM-WEBINAR SERIES “National Islams in ‘the West’”
Wie positionieren und organisieren sich muslimische Gemeinschaften in westlichen Gesellschaften als Reaktion auf Islamismus und antimuslimischen Rassismus? Die Nachwuchsforschergruppe „Deutscher Islam“ am Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung (BIM) widmet sich diesem Thema in einer DeZIM-WEBINAR-REIHE.
mehr lesen
Projekt:
D:Islam
29.09.2021, 13:30
Vortrag „Deutschland rechts außen – Befunde und Herausforderungen öffentlicher Rechtsextremismusforschung“
Das RaMi-Projekt lädt herzlich zur virtuellen Veranstaltung am 29. September 2021 ein. Zu Gast wird Professor Matthias Quent (HS Magdeburg-Stendal und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, IDZ) mit seinem Vortrag „Deutschland rechts außen – Befunde und Herausforderungen öffentlicher Rechtsextremismusforschung“ sein. Die Veranstaltung ist moderiert von Sabrina Zajak, Leiterin von RaMi.
mehr lesen
Projekt:
RaMi
16.09.2021, 12:30
Vortrag "When movements cross individuals. The personalization of activism"
Das RaMi-Projekt lädt herzlich zur virtuellen Vortragsveranstaltung im Rahmen der DeZIM_lunch discussions am 16. September 2021 ein. Dabei wird sich Geoffrey Pleyers der Catholic University of Lovain in seinem Vortrag mit personalisierten Formen von Aktivismus beschäftigen. Die Veranstaltung ist moderiert von Sabrina Zajak, Leiterin von RaMi.
mehr lesen
Projekt:
RaMi
10.09.2021, 10:00
Paneldiskussion "20 Jahre nach 9/11: Zeit für einen Neustart in der Sicherheitsgesetzgebung?"
Knapp 20 Jahre nach „9/11" veranstaltet das IFSH eine digitale Paneldiskussion zur Frage, ob und wie ein Neustart der Antiterror-Gesetzgebung in Deutschland möglich und notwendig ist. Dabei soll es weniger um die konkrete Abwägung des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit im Einzelfall gehen. Vielmehr ist eine Diskussion darüber geplant, welche grundlegenden Änderungen bei aktuellen Verfahren notwendig und wo ein anderer Blickwinkel hilfreich wären, um eine evidenzbasierte, transparente Antiterror-Gesetzgebung jenseits zyklischer Bewegungen aus ereignisgetriebener Krisenreaktion und kurzfristigen Skandalisierungen zu ermöglichen. Welche Rolle können dabei etwa unterschiedliche Formen der öffentlichen Diskussion oder wissenschaftliche Evaluierungen spielen? Ist ein Moratorium für die Verabschiedung neuer Sicherheitsgesetze angebracht? Und welche Lehren ergeben sich für den Umgang mit zukünftigen Krisen?
mehr lesen
Projekt:
KURI
01.09.2021, 09:00
MOTRA-Konferenz 2021
Das mit RADIS eng verbundene Spitzenforschungscluster MOTRA lädt auf seine Jahreskonferenz auch einige Projekte der RADIS-Förderbekanntmachung ein, ihre Forschungsvorhaben vorzustellen. Die MOTRA-Jahreskonferenz versteht sich dabei als offenes Forum, das aktiv genutzt werden soll, um Beiträge aus Forschung, Politik und Praxis einzubringen, miteinander zu vernetzen und damit einen vitalen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu befördern.
mehr lesen
08.07.2021, 14:00
Digitales Fachgespräch zum Thema Städtischer Raum und Radikalisierung
In welchem Verhältnis stehen städtischer Raum und Radikalisierung zueinander? Wie beziehen Akteure aus der Präventionslandschaft die räumlichen Gegebenheiten vor Ort in ihre Projektarbeit und -konzeption ein? Diese und weitere Fragen beantwortet das digitale Fachgespräch zum Thema städtischer Raum.
mehr lesen
02.07.2021, 09:00
UWIT-Workshop zu "Überzeugungen und Wertehaltungen von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht"
Prof. Dr. Margit Stein, Leitende des UWIT-Projekts, präsentiert im Rahmen einer zweitätigen, digitalen Workshopreihe der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft zum Islamischem Religionsunterricht und Islamischer Religionspädagogik erste Erkenntnisse ihrer Forschung. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage danach, wie es gelingen kann, einen qualitativ hochwertigen Islamunterricht zu entwickeln. Bedarfe von Schüler*innen sollen dabei ebenso wie die Perspektiven von Lehrkräften Berücksichtigung finden.
mehr lesen
22.06.2021, 09:30
Innovation Lab: Analyse von Entwicklungspotentialen hybrider Beratungsangebote im Bereich des religiös begründeten Extremismus
Nicht erst mit Beginn der Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns werden digitale Räume immer relevanter für die Präventionsarbeit. Denn Social-Media-Plattformen werden von extremistischen Akteur*innen bereits heute intensiv genutzt. Radikalisierungsprozesse finden ihren Ursprung immer häufiger in digitalen Lebenswelten. Das Kompetenznetzwerk “Islamistischer Extremismus” (KN:IX) hat Interviews mit Expert*innen geführt, die Angebote der Online-Beratung bereits erfolgreich umgesetzt haben. Diese sind Ausgangspunkt eines kollegialen Austausches mit den Teilnehmenden über Entwicklungspotentiale hybrider Beratungsangebote im Bereich des religiös begründeten Extremismus.
mehr lesen
08.06.2021, 16:00
Webtalk: "Was können Museen als Kulturinstitutionen zu Prävention beitragen?"
„Islamistische und rassistische Anschläge - ein Thema für Schule und Unterricht?!“ – unter diesem Titel steht die Veranstaltungsreihe des Infodiensts Radikalisierungsprävention der bpb, Ufuqs – anerkannter Träger für politische Jugendbildung im Bereich Radikalisierungsprävention und Zwischentöne.info / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Darin geben sie Anregungen zum Umgang mit Radikalisierung im Bildungsbereich.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
18.05.2021, 16:00
Welbtalk: "Welche Informationen brauchen Schulöffentlichkeit – und die Medien?"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Islamistische und rassistische Anschläge - ein Thema für Schule und Unterricht?!" geben der Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb, Ufuq – anerkannter Träger für politische Jugendbildung im Bereich Radikalisierungsprävention und Zwischentöne.info / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Anregungen zum Umgang mit Radikalisierung im Bildungsbereich.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
06.05.2021, 16:00
Webtalk "Wer muss wann was tun? – Schulrechtliche Regelungen im Umgang mit gewaltbefürwortenden und extremistischen Aussagen und Verhaltensweisen"
Der Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb, Ufuq – anerkannter Träger für politische Jugendbildung im Bereich Radikalisierungsprävention und Zwischentöne.info / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung geben in ihrer Veranstaltungsreihe „Islamistische und rassistische Anschläge - ein Thema für Schule und Unterricht?!“ Anregungen zum Umgang mit Radikalisierung im Bildungsbereich.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
27.04.2021, 16:00
Webtalk "Gewaltdarstellungen des IS – Hintergrund, Wirkung und Anregungen zur pädagogischen Nutzung von künstlerischen Aneignungen"
„Islamistische und rassistische Anschläge - ein Thema für Schule und Unterricht?!“ – unter diesem Titel steht die Veranstaltungsreihe des Infodiensts Radikalisierungsprävention der bpb, Ufuqs – anerkannter Träger für politische Jugendbildung im Bereich Radikalisierungsprävention und Zwischentöne.info / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Darin geben sie Anregungen zum Umgang mit Radikalisierung im Bildungsbereich.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
20.04.2021, 16:00
Webtalk "Religiöse Emotionen, säkulare Emotionen – oder: Wer wird hier eigentlich verletzt?"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Islamistische und rassistische Anschläge - ein Thema für Schule und Unterricht?!" geben der Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb, Ufuq – anerkannter Träger für politische Jugendbildung im Bereich Radikalisierungsprävention und Zwischentöne.info / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Anregungen zum Umgang mit Radikalisierung im Bildungsbereich.
mehr lesen
Projekt:
RIRA
08.04.2021, 16:00
Webtalk "Über Anschläge, Extremismus und Islamfeindlichkeit im Unterricht sprechen"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Islamistische und rassistische Anschläge - ein Thema für Schule und Unterricht?!" geben der Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb und Zwischentöne.info / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung gute Anregungen.
mehr lesen
Projekt:
RIRA