Schuler, Julia/ Schließler, Clara/ Schmidt, Andre/ Decker, Oliver (2023): Was nun? Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit. In: Psychosozial, 46 I (171).
Decker, Oliver/ Kiess, Johannes/Heller, Ayline/ Brähler, Elmar (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionsformen? Die 11. Leipziger Studie zu Autoritarismus in Deutschland. Gießen: Psychosozial.
Kalkstein, Fiona/Pickel, Gert/Niendorf, Johanna/Höcker, Charlotte/Decker, Oliver (2022): Antifeminismus und Geschlechterdemokratie. In: Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Heller, Ayline/Brähler, Elmar (Hrsg.). Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Gießen: Psychosozial: 245-270.
Celik, Kazim/Pickel, Gert (2022): Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 6 (2): 431-461.
[Download]
Pickel, Gert/Öztürk, Cemal/Schneider, Verena/Pickel, Susanne/Decker, Oliver (2022): Covid-19-Related Conspiracy Myths, Beliefs, and Democracy-Endangering Consequences. In: Politics and Governance 10 (4), 177-191.
[Download]
Pickel, Susanne/Pickel, Gert (2022): Demokratie. Einführung in die politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme. München: Kohlhammer.
Beusmann, Laura (2022): »Die alten Araber: Die fast vergessenen Vordenker der vermeintlich westlichen Philosophie«, Handout zur Webtalkreihe Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!, Hrsg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin.
[Download]
Rêbwar, Eyşan (2022): »Orientalismus im Schulbuch«, Handout zur Webtalkreihe Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!, Hrsg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin.
[Download]
Meyer-Hamme, Johannes (2022): »Kreuzzüge multiperspektivisch? Ja sicher, aber wie?«, Handout zur Webtalkreihe Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!, Hrsg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin.
[Download]
Albers, Till Nima (2022): »Scharia, Kreuz und Grundgesetz - Religionsverfassungsrecht in einer pluralen Gesellschaft«, Handout zur Webtalkreihe »Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!«, Hrsg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin.
[Download]
Spielhaus, Riem/Radwa, Shalaby (2022): »Islam(ismus) in Politikschulbüchern«. Handout zur Webtalkreihe »Islam im Schulbuch – diversitätssensibel und multiperspektivisch?!«, Hrsg.: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin.
[Download]
Klackl, Johannes/Stollberg, Janine/Fritsche, Immo/Schindler, Simon/Jonas, Eva (2022): The interplay between individual and collective efforts in the age of global threats. In: Journal of Experimental Social Psychology, 99, (104256).
[Download]
Krumpholz, Peter/ Chavand, Léandre (2022): Die Distanzierung zum Staat und Kränkung des Freiheitsgefühls, Working Paper 3b, RIRA Working Paper Series.
[Download]
Kaya, Fatih/Kiefer, Michael/Mücke, Marvin/Usclucan, Hacı-Halil (2022): Biografien/Chroniken der (Co-)Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes, Working Paper 3a, RIRA Working Paper Series.
[Download]
Pickel, Gert/Middell, Matthias (2022): Rassismus in Institutionen. Gründe und Grundgedanken der Forschung. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft 11/2022. Schwerpunkt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus. Jena: IDZ: 164-175.
Riem Spielhaus (2022): Der lange Schatten des antimuslimischen Rassimus. In: Mendel, Mereon/Cheema, Saba-Nur/Arnold, Sina (Hg.). Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Berlin: Verbrecher Verlag, 143–147.
Kiefer, Michael (2022): Gibt es einen spezifischen Antisemitismus unter Muslim*innen? In: Mendel, Meron/Cheema, Saba-Nur/Arnold, Sina (Hg.). Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen, Berlin: Verbrecher Verlag, 134-137.
Hess, Fabian M./Grosche, Carla (2022): Wir gegen die Anderen. Gruppenprozesse, Bedrohungsgefühle und Konflikte zwischen Gruppen als Treiber von Radikalisierungs- und Polarisierungstendenzen. In: Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 5, 16-23.
Öztürk, Cemal (2022): Medialisierte Muslim:innenfeindlichkeit? Über das Zusammenspiel parasozialer und realer Intergruppenkontakte und ihrer Bedeutung für antimuslimische Einstellungsmuster. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 6, 491-524.
Diekmann, Isabell/Kiefer, Michael (2022): Neue Wege der Professionalisierung - Der neue Masterstudiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege. In: PERSPEKTIVEN 1/2022, 12-33.
Pickel, Gert (2022): Migration – Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken. MdKI 73 (3), 151-155.
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Chancen und Risiken der Radikalisierungsprävention. In: Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael (Hg.). Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften, Wiesbaden: Spinger VS, 289-301.
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Historische Entwicklungen des islamischen Fundamentalismus in Deutschland. In: Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (Hg.). Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS, 3-22.
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS.
Pickel, Gert (2022): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Krise? (Religiöse) Bezugspunkte für Krisendeutungen in der Gesellschaft. In: Leonhardt, Rochus (Hg.). Deutungsmacht in Krisenzeiten. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 103-126.
Yendell, Alexander/Pickel, Gert (2022): Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys. In: Kalmar, Ivan/Shoshan, Nitzan (Hg.). Racism in Contemporary Germany: Islamophobia in East and West. New York: Taylor and Francis.
Pickel, Gert/Yendell, Alexander (2022): Religion as Factor of Conflict in Relation to Right-Wing-Extremism, Hostility to Muslims, and Support for the AfD. In: Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (Hg.). The Dynamics of Right-Wing-Extremism within German Society. Escape into Authoritarianism. London: Routledge, 154-172.
Pickel, Gert/Öztürk, Cemal (2022): Die Bedeutung antimuslimischer Ressentiments für die Erfolge des Rechtspopulismus in Europa – Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent (Hg.). Soziale Welt. Sonderband 25: Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt, Baden-Baden: Nomos Verlag, 303-355.
Pickel, Gert (2022): Stereotype und Vorurteile als Herausforderung für das interreligiöse Lernen, in: Khorchide, Mouhanad/Lindner, Konstantin/Roggenkamp, Antje/Sajak, Claus Peter/Simojoki, Henrik (Hg.). Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen, Göttingen: V&R unipress, 13-28.
Pickel, Gert (2022): Religiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 1-31.
[Download]
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2022): Islampolitik in Deutschland. Geschichte, Debatten. Institutionen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Pickel, Gert (2022): Rechtspopulismus und Religion. Warum auch gläubige Christen Verschwörungsnarrative glauben. Ordenskorrespondenz 63 (1): 23-29.
Usclucan, Hacı-Halil/Kaya, Fatih (2022): Die Wirkung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf muslimische Radikalisierung, Working Paper 1b, RIRA Working Paper Series.
[Download]
Pickel, Susanne/Öztürk, Cemal/Celik, Kazim/Pickel, Gert /Schneider, Verena/Decker, Oliver (2021): Elemente und Rahmenbedingungen der (Co-)Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes, Working Paper 1a, RIRA Working Paper Series.
[Download]
Jekta, Maral/Kurz, Miriam/Nordbruch, Götz/Reinhold, Katharina/Saßmannshausen, Christian/Shalaby, Radwa/Spielhaus, Riem (2021): Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule. Handreichung, Berlin: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam und politische Bildung.
[Download]
Spielhaus, Riem (2021): 'Antimuslimischer Rassismus'. In: Fereidooni, Karim und Hößl, Stefan E. (Hg.). Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis, Frankfurt am Main: Wochenschau-VerlagFereidooni, 84-98.
Öztürk, Cemal/Pickel, Gert (2021): Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (online first).
[Download]
Öztürk, Cemal/Pickel, Gert (2021): Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa, in: Muno Wolfgang/Pfeiffer Christian (Hg.): Populismus an der Macht. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden.
[Download]
Schneider, Verena/Pickel, Gert/Öztürk, Cemal (2021): Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (online first).
[Download]
Öztürk, Cemal (2021): Muslim*innen in kommunalpolitischen Spitzenpositionen? Über die Prävalenz gegen muslimische Bürgermeisterkandidat*innen gerichtete Einstellungen in Deutschland und ihre sozial-psychologischen Triebfaktoren, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (online first).
[Download]